Hallo Orschel,
sowohl Quarzite als auch Basalt sind sehr druck-und verschleißfeste Natursteinarten. So ein Unterbau ist im Vergleich zum Betonrecycling (RCL) wahrer Luxus. Wenn Du einen günstigen Regionalanbieter hast, rechne das mal durch, auch im Vergleich zu RCL. Funktional sollten Naturstein- und RCL-Schotter der selben Körnung als Unterbau keinen Unterschied machen. M.E. ist die Entscheidung eine Geldfrage. Bei beiden lass Dir die Sieblinie geben, also u.a. wie viel Feinanteil drin ist. Der Feinanteil (Korndurchmesser < 0,063 mm) sollte 5 M.-% nicht überschreiten, sonst ist die Wasserdurchlässigkeit zu gering. Das ist ein allgemeiner Wert, die technischen Vorschriften des Belagherstellers geben ev. etwas anderes vor. Bei RCL darf außerdem der Anteil an Ziegelsplitt nur gering sein, weil Ziegel kapillar wirken - auch im zertrümmerten Zustand.
Beim Pflasterbett richte Dich - wie ich schon schrieb - nach den Vorschriften des Pflasterherstellers. Bei Pflasterklinker und Travertin wird z.B. Splitt empfohlen, bei Betonpflaster kannst Du ggf. auch auf Pflastersand ausweichen (Preis!). Hast Du Ameisenprobleme zu befürchten, wäre Splitt besser, weil die kleinen wackeren Biester den nicht rollen können und sich vor lauter Frust nicht dort ansiedeln. Du kennst sicher den Anblick von Pflasterfugen, die regelmäßig von Ameisen beackert werden.
Ein Splitt ohne Feinstanteil - wie Dir mit 2/5 angeboten - ist hochversickerungsfähig, dafür schlechter verdichtbar. Sowas nennt man auch "Ökoverlegung". Das könnte m.E. nur dann ins Auge gehen, wenn der Unterbau schlecht versickerungsfähig wäre. Bei 80 - 100 cm Mineralgemisch / RCL sollte das gehen, denn bei vorschriftsmäßigem Gefälle versickert nur ein Bruchteil des auftreffenden Regenwassers in den Fugen.
Bettung und Fuge müssen aufeinander abgestimmt sein, z.B. wäre ein Bett aus 2/5 Splitt und eine Fuge aus 0/5 Sand Murks, weil die Fuge ins Bett rieselt. Eine Durchmischung ist immer zu vermeiden! Außerdem ist die sog. Filterstabilität zu beachten, d.h. es darf nirgends in der Gesamtfolge der Schichten zu Stauwasser kommen.
Was hast Du Dir für Belag ausgesucht? Was schreibt der Hersteller fürs Bett und für die Fugen vor?
Gruß
Allrounder