Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus?

4,60 Stern(e) 5 Votes
A

Aphelios

Hallo zusammen,

meine Frau und ich hatten gestern Abend einen Termin mit einem über 5 Ecken befreundeten Bauleiter. Wie sich herausgestellt hat arbeitet er bei Keitel-Haus. Er hat uns entschieden von einem Haus in Massivbauweise abgeraten, mit Argumenten wie:
  • Massivhäuser haben einen viel höheren Wärmenergiebedarf, 2500€ pro Jahr Kosten mit Wärmepumpe statt 800€ beim Holzhaus
  • die Feuchtigkeit beim Bau bleibt auch nach dem Bau im Gebäude enthalten und führt zu einem ungesunden Raumklima
  • Mauerwerkswände haben sich seit der Energieeinsparverordnung 2009 nicht nennenswert verändert, hier werden Zahlen manipuliert um die aktuell geforderten Richtlinien was Wärmeschutz anbelangt einzuhalten
  • Bei Massivhäusern wird nie eine Primärenergiebedarf errechnet, man kauft die Heizungsanlage quasi blind ohne Abstimmung aufs Gebäude
Ich als gelernter Bautechniker mit einem starken "Betonhintergrund" war da natürlich geschockt über derartige Unterstellungen.

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Vergleich? Ich habe Online nur eine Studie gefunden die darauf hinweist, dass die Heizkosten beim Massivbau sogar geringer sind als beim Holzhaus.
Wir wollen das Haus gerne mit einem regionalen Anbieter bauen, das sind bei uns überwiegend Massivbauer...und bei diesen hatten wir bisher das beste Gefühl was Beratung und Service anbelangt. Google zeigt auch keine schlechten Erfahrungen an.
 
WilderSueden

WilderSueden

Kurz gesagt: alles Quatsch

Wer vernünftig plant, macht eine raumweise Heizlastberechnung unabhängig von den Mauern. Die Mauern sind die letzten Jahre deutlich dicker und energetisch besser geworden. Früher war das noch anders, da waren tatsächlich die Massivbauten meistens energetisch schlechter als Fertighäuser. Mittlerweile ist das de facto kein Unterschied mehr.
Es stimmt, dass man in der Bauphase mehr Feuchtigkeit reinbringt. Weniger durch das Mauern und mehr durch den dicken Grundputz. Estrich hat man bei beiden. Feuchtigkeit, die ins Raumklima geht, wird auch zügig wieder rausgelüftet

PS:
Ich werfe an der Stelle auch noch das Thema Wärmespeicherung in den Raum. Massivbauten werden häufig mit Betondecke gemacht, die puffert die Wärme im Sommer schön weg.
 
J

jens.knoedel

Hat hier jemand Erfahrungen mit dem Vergleich?
Kurz gesagt: alles Quatsch
Dem gibt es tatsächlich nichts mehr hinzuzufügen. Es ist allerdings einfacher, mit Holzständerwerk Dämmstandards zu erreichen. Dann hört es aber auch schon auf.
Du kannst massiv genauso ein echtes Passivhaus bauen wie mit Holzständerwerk.
Und lüften musst Du auch immer in beiden Haustypen ==> Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist angeraten.
 
Nida35a

Nida35a

Wie sich herausgestellt hat arbeitet er bei Keitel-Haus.
wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing .
Wer den Wettbewerb so schlecht macht,
lasst mal die 5 Ecken Abstand zu dem Herren.
@WilderSueden hat es gut beschrieben,
dazu kommt noch das Thema Schallschutz, was im Massivhaus viel besser ist.
PS: Unsere Nachbarn im Holzständerhaus können nicht mehr schlafen wenn unser Rasenmäher früh um 11Uhr angeht
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivhaus energetisch viel schlechter als Holzhaus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Keitel-Haus Erfahrungen - Baut derzeit jemand von euch mit denen? 17
2Feuchtigkeit in Außenwand bei 300 Jahre alten Haus - Seite 319
3Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
4Holzständerwände 16-24cm Dicke Erfahrungen 14
5Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) 14
6Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 334
7Feuchtigkeit in der Immobilie - Seite 230
8Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
9Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
10Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? - Seite 325
11Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
12(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
13Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen - Seite 221
14Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
15Feuchtigkeit in Souterrainwohnung - Seite 371
16Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
17Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
18Welche Cat-Kabel an der Fassade verlegen. Probleme mit Feuchtigkeit? 29
19Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
20Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433

Oben