Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten
>> Zum 1. Beitrag <<

f-pNo

f-pNo

Hi,

gegenüber dem ersten Entwurf finde ich diesen viel gelungener.
Zum Thema Bad:
Zum Einen wundert es mich, dass noch niemand was zu der Wanne gesagt hat. Die steht direkt unter der Dachschräge. I.d.R. steht eine Wanne auch noch auf Füßen, so dass hier nochmals mind. 10 cm bei der Höhe verloren gehen.
Sicherlich sitzt/liegt ihr beim Baden in der Wanne. Aber irgendwann wollt ihr auch raus bzw. reinsteigen und schon könnte es heftige Kopfschmerzen geben, wenn man nicht aufpasst.

Müssen es zwingend zwei Waschbecken sein? Wir dachten Anfangs auch in diese Richtung. Eine Kollegin erzählte mir dann, dass sie ebenfalls unbedingt zwei Waschbecken haben wollten, und jetzt seit Jahren nur immer eines benutzen. Das andere dient als Staubfänger. Wir haben uns nach reiflicher Überlegung für ein Waschbecken entschieden.


Generell sind 1,5 Geschosser etwas preiswerter pro m² Wohnfläche als 2 Geschosser. Ich vermute das liegt an der aufwendigeren Binderdachkonstruktion beim 2 Geschosser. Vorteil beim 1,5 Geschosser ist der größere Stauraum im Dach. Nachteil ist die größere Bodenplatte und damit weniger Gartenfläche bei gleicher Wohnfläche.

Generell muß natürlich geschaut werden, was im Bebauungsplan überhaupt zulässig ist.


Wenn der Bebauungsplan es nicht verbietet, kann man auch über ein 2-Geschosser mit einem Satteldach nachdenken. So wird bei uns das Haus gebaut werden.
Der unbestreitbare Vorteil eines 2-Geschosser ist, dass man sich über die Anordnung von Möbeln, Badausstattung, etc. deutlich weniger Gedanken machen muss. Man ist weniger eingeschränkt in der Entscheidung. Preislich (so die Auskunft) ist gar kein so großer Unterschied bei gleicher WOHNFLÄCHE. Vielleicht eine Alternative.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Naja das ist Geschmacksache...ich finde Dachschrägen bringen viel mehr "Hausgefühl" mit sich...

Unsere Badewanne ist auch direkt unter der Dachschräge und ich habe kein Problem beim ein und aussteigen...ok bin aber auch nur 1,80 groß...es kommt eben darauf an wie hoch der Drempel ist.Man könnte die Wanne aber auch in die Ecke setzten zwischen den Außenwänden...dann wäre mehr Platz an der Wand mit dem WC...und eben Waschbecken und Dusche tauschen...statt Mauer eine Glaswand.

Ich finde eine offene Küche sehr viel angenehmer, besseres Raumgefühl, kürzere Laufwege...die Gerüche halten sich in Grenzen kurz Fenster auf schon ist alles raus...aber naja das ist nur meine Meinung...

Gut wenn das Bücherregal sein muss dann muss da ne Wand hin...
 
Y

ypg

Müssen es zwingend zwei Waschbecken sein? Wir dachten Anfangs auch in diese Richtung. Eine Kollegin erzählte mir dann, dass sie ebenfalls unbedingt zwei Waschbecken haben wollten, und jetzt seit Jahren nur immer eines benutzen. Das andere dient als Staubfänger. Wir haben uns nach reiflicher Überlegung für ein Waschbecken entschieden.
Bei 4 Personen würde ich zu einem 2t-Waschbecken tendieren - eins für die Erwachsenen, eins für die Kinder.
Bei 3 Personen mag ein Waschtisch ausreichen (obwohl ich sagen muss, dass ich allein schon die Ablage hinter dem Waschtisch verbrauche )

Wenn der Bebauungsplan es nicht verbietet, kann man auch über ein 2-Geschosser mit einem Satteldach nachdenken. So wird bei uns das Haus gebaut werden.
Der unbestreitbare Vorteil eines 2-Geschosser ist, dass man sich über die Anordnung von Möbeln, Badausstattung, etc. deutlich weniger Gedanken machen muss. Man ist weniger eingeschränkt in der Entscheidung. Preislich (so die Auskunft) ist gar kein so großer Unterschied bei gleicher WOHNFLÄCHE. Vielleicht eine Alternative.
Ob 2-Geschosser mit Satteldach (sieht meist nach Mietshaus aus) oder mit Walmdach: muss man mögen, wenn man auf kleinem Grundstück immer von hohen Hauswänden "erschlagen" wird.

Dachschrägen engen zwar die Stellmöglichkeiten ein, dennoch geben diese auch einen Raum Gemütlichkeit.
Oft steht man im Familienbad vor Herausforderungen der Möblierung, aber dieses Bad sollte ohne kostspielige Installationen funktionieren.
 
B

Bauexperte

Hallo Musketier,

Generell sind 1,5 Geschosser etwas preiswerter pro m² Wohnfläche als 2 Geschosser.
Ja, das liegt daran, daß im DG lediglich ein überschaubarer Drempel gesetzt wird

Ich vermute das liegt an der aufwendigeren Binderdachkonstruktion beim 2 Geschosser.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Erst die Binderdachkonstruktion macht den II-Geschosser erheblich preiswerter und damit interessant für einen Bauherren, welchem sein Bebauungsplan auch die Erstellung bspw. einer Stadtvilla erlaubt.

Grüße, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87167 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
2Fragen Bebauungsplan: Abstand Carport-Straße, Drempelverbot 15
38,02m Positionierung Waschbecken / Toilette - Seite 769
4Welche Armatur für Waschtisch? 13
5Unterbauschrank Waschbecken - Seite 561
6Waschtisch - Wasser läuft immer nach hinten 13
7Standdard-Waschbecken gegen Waschtischanlage selbst tauschen? - Seite 223
8Nachträglicher Einbau Wanne oder Dusche? - Seite 227
9Restriktiver Bebauungsplan - lohnt sich Grundstückskauf? 20
10Umfrage Satteldach Kniestockhöhe 38
11Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? - Seite 251
12Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach - Seite 337
13Dachplanung - Nur Satteldach oder Krüppelwalmdach erlaubt - Seite 215
14Bebauungsplan-Unterschied bei Erdgeschoss, Dach und Eingeschossig 17
15Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt? 12
16Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
17Doppelhaushälfte: ca. 145qm mit Satteldach - Verbesserungspotenzial im Bad? 20
18Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
19Befreiung vom Bebauungsplan erwirken - wie? - Seite 253
20Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11

Oben