Langzeiterfahrungen mit Poroton T8?

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

Knobel-1

Hallo,

wir wollen bald unser Einfamilienhaus bauen und grübeln gerade über den richtigen Stein.
Ein befreundeter Maurer hat uns den Poroton T8 empfohlen. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Stein gesammelt? Wie zufrieden seid ihr mit der Dämmwirkung, Stabilität und dem Schallschutz?
 
M

MODERATOR

Der Poroton T8 ist natürlich ausreichend stabil, sonst dürfte dieser Stein nicht als Mauerstein verkauft werden.
Die Dämmwirkung ist auch ausreichend gut; man muss sich bei Außenwänden im Klaren sein, welche bauphysikalischen Anforderungen man bevorzugt. Je besser der Schallschutz einer Außenwand, desto schlechter wird die Dämmwirkung - und umgekehrt.
Möchte man beides, guter Schallschutz bei guter Wärmedämmung, wählt man am besten einen massiven Mauerstein in Verbindung mit einem Wärmedämmverbundsystem.
Da aber nicht jeder eine gedämmte Außenhaut an seinem Haus möchte, wäre der T8 ein guter Mittelweg.
 
S

seiler-1

Ja dieser Poroton T8 ist schon gut und wird oft verbaut. Die Wärmedämmung ist ausreichend und auch der Schallschutz ist gut. Dieser Stein ist einfach zu empfehlen.
 
H

herrmann-1

Ich habe mit Poroton T8 auch schon gebreitet und mir gefällt der Baustoff. Für mich ist es der perfekte Stein und ich würde in der Zukunft mit nichts anderem arbeiten.
 
K

Kurt1985-1

Ganz so euphorisch bin ich nicht, denn beim Schallschutz lässt dieser Baustoff zu wünschen übrig. Aber sonst lässt er sich gut verarbeiten und die Dämmung ist auch okay.
 
L

Luca-1

Das sehe ich etwas gelassener wie Kurt, bei mir reicht dieser Schallschutz aus. Ich habe mit dem Poroton T8 sehr gute Erfahrungen gemacht und ist ein guter Baustoff. Für mich ist die Wärmedämmung entscheidend und das wird geboten.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Langzeiterfahrungen mit Poroton T8?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
2Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
3Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
4Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
5Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
6Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? 39
7Poroton oder Kalk Sand Stein 43
8Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) - Seite 474
9Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
10Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
11Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
12Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
13Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
16Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
17T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
18Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
19Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
20Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19

Oben