Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Bieber0815

Entscheidend ist die geplante Luftmenge je Auslass (also m³/h je Auslass). Damit kann man dann Überlegungen hinsichtlich Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverlust anstellen (abhängig vom verwendeten Rohr und dem Ventiltyp). Anzustreben sind geringe Geschwindigkeiten und geringer Druckverlust.

Wenn man einen guten Planer gefunden hat, könnte man "erhöhte Schallschutzanforderungen" vereinbaren und den Planer dann mal machen lassen .

Wir haben im Auslegungsfall 35 m³/h über einen Bodenauslass im Schlafzimmer, das empfinde ich überhaupt nicht als störend. Würde ich selbst völlig frei planen können, würde ich vermutlich nicht mehr als 30 m³/h anstreben. Aber -- siehe oben -- es kommt darauf an.
 
B

baumhaus815

Unser GÜ meinte nun auf unsere Nachfrage, dass der Einbezug des Kellers in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung (bislang nur EG und OG, wie bereits geschrieben), unverhältnismäßig teuer wäre.

Habt ihr hier Erfahrungen, welcher Mehraufwand für den Keller anfallen könnte? Aus meiner Sicht würde ich spontan sagen, dass der Keller deutlich billiger zu entlüften sein müsste, da die Rohre ja nicht so lang sein müssten und die Anlage ja sowieso schon komplett dasteht? Was meint ihr zu den Kosten?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Dann vergebe den Auftrag einfach nur an einen anderen Lüftungsbauer, sprich den Keller...sollte dann mit maximal 1K Euro extra zu stemmen sein...
 
A

Alex85

Was treibt denn eigentlich den Preis einer solchen Anlage (z.B. @Mycraft)?
Das Gerät selber ist es nicht, mal eben eine Etage für 1T€ ... ist es dann ja auch nicht. Wie kommen dann Anlagenpreise 10-13T€ zu Stande?
Bodenauslässe scheinen mir rein vom Material (schönes Gitter etc.) teurer zu sein, als Deckenauslässe. Dafür brauchts für Deckenauslässe im Falle des OGs längere Rohre ...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Es ist wie so oft die Arbeit, sowohl die Planung wie auch dann die Ausführung vor Ort.

Das Verlegen der Kanäle dauert nicht unerheblich länger, wenn eine ganze Etage dazukommt...es müssen dann auch höchstwahrscheinlich Wände und Decken durchbrochen werden, sprich für den GÜ bedeutet dies entweder Kernbohrungen oder Abweichungen vom 0815 Plan und neue Pläne für das Betonwerk.

Zusätzlich muss wahrscheinlich alles größer werden also Anlage und Rohre um die Luftwechselraten einhalten zu können.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
2Abwasserabführung im Keller möglich? - Seite 218
3Wasserdichter Keller - "Frischbeton-Verbundfolie" - Seite 531
4Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller auf Hanggrundstück 23
5Grundrissplanung Stadtvilla 180m² mit Keller 45
612x9,6m 2 Vollgeschosse, Keller, DG, 4 Kinderzimmer - Seite 4153
7160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 9100
8Reihenhausnachbar ohne Keller? 20
9Schlafzimmer im Keller 13
10Grundrissplanung Stadtvilla Neubau mit Keller 36
11Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 15162
12Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 965
13Neubau Einfamilienhaus ~160m² + Keller - Erster Entwurf 46
14Fußbodenheizung 1. Etage heizt nicht mehr 32
15Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 651
16Planung Einfamilienhaus 3 Kinder und Keller - Seite 224
17Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 2175
18Grundriss 165 m² mit Keller eure Meinung - Seite 252
19Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock - Seite 453
20Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche 30

Oben