Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung

5,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung
>> Zum 1. Beitrag <<

V

VeNice

Hallo,

also Du meinst das ich das mit der Isolierung zwischen Dampfbremse und GK Platten lassen sollte ?

Und, wenn ich es richtig verstehe, sollte die Lattung in Sparrenrichtung sein ???

Würde jetzt ungern die Latten alle wieder herunter nehmen.

Die Latten zusätzlich an den Sparren zu befestigen Wäre noch eine Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
V

VeNice

Die Bilder sind nun fertig.

Hier noch mal die Anordnung der Latten vorher:

Logo von bplaced, Anbieter für Webspace und Webhosting


und hier nachher, die Gaubeninnenseite haben ich ebenfalls erneuert:

Logo von bplaced mit dem Slogan the place for your webpage
 

Anhänge

  • 0 Bytes Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
P

parcus

also Du meinst das ich das mit der Isolierung zwischen Dampfbremse und GK Platten lassen sollte ?
Ich würde es nicht empfehlen, da bei Massivbauweise in den ersten Jahren der Feuchtigkeitsgehalt erhöht ist. Aufgrund der ungünstigen sd-Werte würde ich so eine Schimmelbildung nicht 100%ig ausschließen.
Die Schalldämmung bringt zudem nicht viel, da sicherlich jetzt schon die Dämmung zwischen den Sparren durchhängt. Hier kannst du ggf. mehr über die Oberfläche erreichen.

Und, wenn ich es richtig verstehe, sollte die Lattung in Sparrenrichtung sein ???
Die Lattung heißt deshalb Konterlattung, weil damit die Folie gekontert wird.
So wie jetzt gekontert ist, wird die Folie nur an Punkten gehalten, richtig ist jedoch über die Strecke, damit biegt sich diese auch nicht so durch und ist bei Wind nicht so stark belastet.

LG
 
K

KPS

Ich würde es nicht empfehlen, da bei Massivbauweise in den ersten Jahren der Feuchtigkeitsgehalt erhöht ist.
Stimmt, diesbezgl. ist ein Haus in Holzbauweise wesentlich günstiger ...

Aufgrund der ungünstigen sd-Werte würde ich so eine Schimmelbildung nicht 100%ig ausschließen.
Auch ich würde eine Schimmelpilzbildung im Haus nicht zu 100 % ausschließen, allerdings nicht unbedingt aus Gründen des Einbringens der Untersparrendämmung ...


Die Schalldämmung bringt zudem nicht viel, ..... Hier kannst du ggf. mehr über die Oberfläche erreichen.
Hohlraumbedämpfung und raumseitig der Bekleidungsebene angeordnete Schallabsorbierende Materialien sind gewiss 2 Paar Schuhe ...

Während die Untersparrendämmung einer resonanzbedingten Verstärkerwirkung des Hohlraumes entgegenwirkt, mindert die raumseitige Absorberschicht den (verstärkten) Nachhall im Wohnraum ...

Günstiger finde ich in jedem Fall, der Entstehung einer Schallerhöhung entgegen zu wirken, als die Erhöhten Schallpegel zu bekämpfen ...

... da sicherlich jetzt schon die Dämmung zwischen den Sparren durchhängt ...
bei dem lichten Abstand der Unterkonstruktion von ca. 25 cm ist das wohl kaum zu befürchten ...

Die Lattung heißt deshalb Konterlattung, weil damit die Folie gekontert wird.
Na, da bitte ich doch ganz spontan darum, diesen Spruch auch in anderen Foren (natürlich unter Angabe der Quelle!) verwenden zu dürfen!

(Im Innenausbau spricht man aber eher von Grund- und Tragelattungen, gegebenenfalls im weiteren Zusammenhang auch von Anpresslatten, wenn es um die mechanische Zugsicherung von Klebeverbindeungen geht.)

So wie jetzt gekontert ist, wird die Folie nur an Punkten gehalten, richtig ist jedoch über die Strecke ...
auch das sollte noch einmal richtiggestellt werden!

damit biegt sich diese auch nicht so durch
Auch diese Aussage lässt sich wohl kaum halten.


Mit freundlichem Gruß aus Erfurt
KPS
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
V

VeNice

Frohes neues Jahr allerseits.


Zwischen Dachziegel und Sparrenbalken befindet sich noch eine Unterspannbahn.

Zum Thema Konterlattung:

Rein vom Gefühl her würde ich sagen das "meine" Lattung mit einem 300er Abstand der Folie mehr Zugentlastung nimmt als eine Lattung auf dem Sparren (Mit 600er Abstand) zumal sich dann auf der gesamten Länge die Isolationswolle, wie im Beitrag zuvor, durchhängen würde und dadurch mehr Zugkraft auf die Klebeverbindungen gibt.

Die Lattung werde ich so wie bereits in 2 Zimmern fertig, weiter führen.

Zum Ausfüllen der Zwischenraums (GK-Platten und Dampfbremse) gibt es nun 2 Meinungen mit jeweiligen Vor und Nachteilen.

Könnte es passieren das sich auf die Folie, wenn keine Dämmung eingebaut wird, Kondenswasser absetzt ? (entstanden durch die kühlere Oberfläche der Folie im Gegensatz zur Raumlufttemperatur.)

Oder lässt die verwendete Folie das gar nicht erst zu und würde in Ihrer Funktion mit eingebauter Dämmung eher beeinträchtigt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
K

KPS

Zwischen Dachziegel und Sparrenbalken befindet sich noch eine Unterspannbahn.
Habe ich mir schon gedacht, jedoch wäre die Angabe des Sd-Wertes der Unterspann- bzw, unterdeckbahn hier auch von Interesse ...


Rein vom Gefühl her würde ich sagen das "meine" Lattung mit einem 300er Abstand der Folie mehr Zugentlastung nimmt als eine Lattung auf dem Sparren (Mit 600er Abstand) ...

Das sehe ich auch so!


Könnte es passieren das sich auf die Folie ... Kondenswasser absetzt ?
Aber ja, ob mit oder ohne Untersparrendämmung ...

Um die Ansiedlung von Schimmelpilzkulturen zu verhindern, sind stets alle begünstigenden Bedingungen Faktoren zu beachten!


KPS
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Dach gibt es 799 Themen mit insgesamt 6687 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 217
4Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
5Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? - Seite 215
6Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
7OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
8OSB Platten im Spitzdach 17
9Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation 15
10Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
11Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
12Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
13Spitzboden OSB platten Messgerät 15
14Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
15RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
16Rigips Platten direkt streichen??? 11
17XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23
18Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
19Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
20Erde mit Platten von Haus fern halten - Seite 214

Oben