KNX-Planung bei Bau mit Bauträger

4,80 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: KNX-Planung bei Bau mit Bauträger
>> Zum 1. Beitrag <<

F

Fuchur

Wir haben es ziemlich genau so umgesetzt. Der EL bekam von mir Pläne mit allen Dosen in Decken und Wänden und was ich darin brauche. Das ganze mit Steckdosen, Leuchtenauslässen, LED-Anschlüssen, Buskabel, Sat, LAN und Fensterkontakte/Jalousien etc. Besprochen wurde vorher die Aufteilung in Linien, wir haben uns verständigt auf 2 Linien im Haus und eine Außenlinie. Dazu bekam er von mir eine Liste mit den zu verbauenden Aktoren. Zusätzlich Photovoltaik mit Zählerplatz, Drehstromsteckdosen und die Verlegung von Bus, Strom und LAN in die Garagenunterverteilung.

Er selbst kümmert sich um die Planung des Verteilers unter meinen Anforderungen, die Aufteilung der Stromkreise und die Absicherung derselben. Wie er die nicht schaltbaren Steckdosen ansteuert und wie er das Buskabel zwischen den Dosen im Haus verlegt, ist seine Entscheidung. Alle LAN-Kabel führt er in den Anschlussraum in eine Raumecke, dort kümmere ich mich um den Netzwerkschrank. Alle Busgeräte beschaffe ich selbst und programmiere sie vorab. Alles was in den Verteiler kommt, bekommt er von mir programmiert und beschriftet ausgehändigt, ebenso einen Plan der Aktoranschlüsse. Alles andere baue ich selbst ein.

Ja, wahrscheinlich verlieren wir damit ein klein wenig Potential gegenüber einer professionellen Planung. Wenn ich mir unseren Umfang aber ansehe und was mich schon die selbst beschafften Busgeräte kosten, dann wäre alles andere schlicht nicht bezahlbar. Das hieße dann eben auch, Potential zu verlieren, weil wir es nicht bezahlen können.

Mit Sicherheit macht das nicht jeder EL mit, da haben wir Glück. Noch sind wir nicht eingezogen, aber ich bin guter Dinge, dass zum Einzug alles rudimentäre funktioniert. Die großen Logiken und Steuerungen kommen dann nach Einzug, wenn man das Ergebnis seiner Programmierung auch live testen kann.
 
Tarnari

Tarnari

Wir haben es ziemlich genau so umgesetzt. Der EL bekam von mir Pläne mit allen Dosen in Decken und Wänden und was ich darin brauche. Das ganze mit Steckdosen, Leuchtenauslässen, LED-Anschlüssen, Buskabel, Sat, LAN und Fensterkontakte/Jalousien etc. Besprochen wurde vorher die Aufteilung in Linien, wir haben uns verständigt auf 2 Linien im Haus und eine Außenlinie. Dazu bekam er von mir eine Liste mit den zu verbauenden Aktoren. Zusätzlich Photovoltaik mit Zählerplatz, Drehstromsteckdosen und die Verlegung von Bus, Strom und LAN in die Garagenunterverteilung.

Er selbst kümmert sich um die Planung des Verteilers unter meinen Anforderungen, die Aufteilung der Stromkreise und die Absicherung derselben. Wie er die nicht schaltbaren Steckdosen ansteuert und wie er das Buskabel zwischen den Dosen im Haus verlegt, ist seine Entscheidung. Alle LAN-Kabel führt er in den Anschlussraum in eine Raumecke, dort kümmere ich mich um den Netzwerkschrank. Alle Busgeräte beschaffe ich selbst und programmiere sie vorab. Alles was in den Verteiler kommt, bekommt er von mir programmiert und beschriftet ausgehändigt, ebenso einen Plan der Aktoranschlüsse. Alles andere baue ich selbst ein.

Ja, wahrscheinlich verlieren wir damit ein klein wenig Potential gegenüber einer professionellen Planung. Wenn ich mir unseren Umfang aber ansehe und was mich schon die selbst beschafften Busgeräte kosten, dann wäre alles andere schlicht nicht bezahlbar. Das hieße dann eben auch, Potential zu verlieren, weil wir es nicht bezahlen können.

Mit Sicherheit macht das nicht jeder EL mit, da haben wir Glück. Noch sind wir nicht eingezogen, aber ich bin guter Dinge, dass zum Einzug alles rudimentäre funktioniert. Die großen Logiken und Steuerungen kommen dann nach Einzug, wenn man das Ergebnis seiner Programmierung auch live testen kann.
Tatsächlich macht unser Elektriker das so nicht mit.
Darf ich fragen, was dich deine am Ende fertige Installation kosten wird?
Also alles allem? Leistung Elektriker + deine Investitionen?
Edit: wobei wir auch so verblieben sind, bezüglich Netzwerk legt er, anschließen werde ich.
 
F

Fuchur

Ich habe noch keine Rechnung, daher ist das schwer zu sagen (Der EL rechnet die GU-Leistung mit dem GU direkt ab, den Rest direkt mit uns und da ist noch nicht ganz klar, wieviel Kabel auch ohne unsere Wünsche notwendig gewesen wären). Ich rechne all-incl. mit 30-35T, da ist dann aber auch Visu, Sat (8x) und LAN (44x) sowie Photovoltaik-Anschluss von KG in DG, der Garagenanschluss und die Komponenten dort dabei.
 
Tarnari

Tarnari

Ich habe noch keine Rechnung, daher ist das schwer zu sagen (Der EL rechnet die GU-Leistung mit dem GU direkt ab, den Rest direkt mit uns und da ist noch nicht ganz klar, wieviel Kabel auch ohne unsere Wünsche notwendig gewesen wären). Ich rechne all-incl. mit 30-35T, da ist dann aber auch Visu, Sat (8x) und LAN (44x) sowie Photovoltaik-Anschluss von KG in DG, der Garagenanschluss und die Komponenten dort dabei.
Klingt realistisch. Unser Elektriker macht alles oben genannte für ca. 50T.
Schweineteuer das alles. Aber eine gute
Investition denke ich.

Ach ja, die ETS5 Pro gibt es derzeit mit 35% Rabatt. Ich denke, ich werde sie jetzt schon holen. 350€ sparen, haben oder nicht haben.
 
F

Fuchur

Preisvergleiche sind halt schwer, da wir in manchen Bereichen auch nicht gespart haben und dann haben wir den Keller dabei sowie Garage und Außenanlagen.

Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass dort viele viele Arbeitsstunden für Planung, Zeichnung und Programmierung dabei sind. Das habe ich echt unterschätzt. Bin aber in solchen Sachen halt Perfektionist, da muss alles ordentlich, systematisch und dokumentiert sein. Ein Profi wäre wesentlich schneller gewesen, während ich unzählige Abende und Wochenenden am Rechner saß.

Rabatt gibt es immer wieder, blöd ist halt, dass bald die ETS 6 kommt. Ich hatte mir damals mit dem Gutschein aus dem Onlinekurs die Lite vergünstigt gekauft und dann das Upgrade zur Pro mit einem 40% Gutschein. Gibt immer mehrere Wege und Sammelbestellungen gibt es auch 3-4x im Jahr. Aber wenn du sie halt jetzt brauchst, dann hilft dir der Versionswechsel im Herbst nichts.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Diese Torschusspanik mit den Versionswechsel ist völlig überbewertet. Tatsächlich ist es so dass man heutzutage immer noch mit der ETS3 nahezu alles parametrieren und im Betrieb nehmen könnte in einem üblichen Einfamilienhaus.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX-Planung bei Bau mit Bauträger
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektroplanung - Steckdosen 88
2Elektriker Kosteneinschätzung - Neuinstallation - Seite 422
3Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 10571
5KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
6Welche Sensoren für was? Inspiration - Seite 576
7Schlüsselfertig Bauen/selbstsändig/zusätzliche Steckdosen 16
8Elektroplanung: Wo Steckdosen, LED und LAN-Dosen anbringen? 19
9Mindestanforderungen Anzahl Steckdosen? - Seite 211
10Wie viel Steckdosen hinter dem TV? 78
11Steckdosen oder Steckdosenleisten - Seite 219
12Abschlagszahlung Elektriker so rechtens? - Seite 423
13Elektrik in Garage: Sicherungskasten, Stromkreis, Steckdosen 21
14Ärger mit dem Elektriker / Toleranzbereich?! 42
15Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen 78
16Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? - Seite 365
17Planung Steckdosen und Brennstellen - Seite 336
18Problem mit dem Elektriker - was würdet ihr unternehmen ? 78
19Leerrohre für SAT und TK, Pflicht oder doch nicht bei Neubau? 13
20Verdrahtung Steckdosen, Schalter 30

Oben