Klassische Stadtvilla mit Flachdach oder Doppelpultdach - Ideen?

4,30 Stern(e) 4 Votes
F

fullkehr

Was sind die blauen Linien - der Abstand der Carports von der Straße ? (das sieht so nach 5m aus)


Also 80+70 = 150 qm EG gesamt ergäben ziemlich treffsicher 90 qm im Dach über beidem, bei einem Satteldach.
Die blauen Linie ist ein wall der im Garten ist. zu diesem Wall muss ein abstand von 3 Meter gehalten werden. wie auch zur Straße oder zu Nachbargrundstücken.

90qm im Dach dann wenn der Kniestock direkt im 1 OG beginnt ? gibt es eine Formel für die Berechnung oder ist das ein erfahrungswert?
 
Y

ypg

Was darfst Du an Grundflächenzahl und Geschossflächenzahl?
Steht auch im Bebauungsplan.
Ich dachte übrigens, die Anfahrt wäre woanders... NO ist doch super... ist doch so, oder?
 
Y

ypg

Was sind die blauen Linien - der Abstand der Carports von der Straße ? (das sieht so nach 5m aus)


Also 80+70 = 150 qm EG gesamt ergäben ziemlich treffsicher 90 qm im Dach über beidem, bei einem Satteldach.


Wenn beide Sätze erfüllt sein sollen, kann man sie nicht wie eine Garage danebenstellen.

Außerdem paßt die obige Rechnung "klassisch" so wie die Faust auf´s Auge, daß jede Abweichung zu Verrenkungen führen würde, damit sie dennoch wieder stimmt.

Man kann einen Teil verputzen und den anderen verklinkern (oder umgekehrt) und vieles mehr.
So ist es. Außerdem reden wir hier von einer Einliegerwohnung und nicht von einem Zwei-Familien-Haus, die man mal trennen könnte bzw getrennt im Grundbuch stehen.
 
11ant

11ant

gibt es eine Formel für die Berechnung oder ist das ein erfahrungswert?
Geteilt durch Pi ergibt es "Daumen".

90qm im Dach dann wenn der Kniestock direkt im 1 OG beginnt ?
Du meinst, wenn es keinen Kniestock gibt ?

90 sind 60% von 150. Das ist eine Faust(aufsauge)formel für Satteldach so ungefähr 35 bis 40° ohne Kniestock.

Außerdem reden wir hier von einer Einliegerwohnung und nicht von einem Zwei-Familien-Haus, die man mal trennen könnte bzw getrennt im Grundbuch stehen.
Ja, aber die Einliegerwohnung mit der anderen Wohneinheit zu überbauen würde das nicht hindern.
 
Y

ypg

...
Ja, aber die Einliegerwohnung mit der anderen Wohneinheit zu überbauen würde das nicht hindern.
Da sie aber als solches nicht zu sehen sein soll, muss man sie auch nicht fassadenmässig absetzen.

Wo ist denn das jetzt kompliziert, ein Haus zu bauen mit etwas mehr Volumen, wo im EG eine Einliegerwohnung abgeknapst wird?
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100230 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Klassische Stadtvilla mit Flachdach oder Doppelpultdach - Ideen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Verbesserungsvorschläge Einfamilienhaus 137 qm GF mit Einliegerwohnung 68
2Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung für aktuell 2 Erwachsene, Kinder geplant 24
3Grundriss, Bauen mit Baum, Einliegerwohnung und Altbestand - Seite 4105
4Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
5Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
6Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
7Kniestock nachträglich gesenkt 34
8Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
9Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
10Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
11Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
12Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
13Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
14Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
15Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
16Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
17Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
18Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16
19Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? 14
20Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12

Oben