KFW300 ohne QNG Siegel möglich?

4,70 Stern(e) 6 Votes
G

GeraldG

Kannst du etwas mehr Details bzgl. deines Massivbaus mit KFN40 geben
Ich kann dir sagen wie es bei mir ist:

42,5cm Ytong 0.07W/mK
Keller 24cm Stahlbeton + 18cm Dämmung
Bodenplatte 25cm Stahlbeton auf 18cm Dämmung
Dach: 240mm Zwischensparrendämmung+ 100mm Holzfaser Aufdachdämmung
 
H

HuppelHuppel

Arge Haus schafft EH40 auch mit ungefüllten 36,5er Steinen. Mit einer dicken Photovoltaik Anlage, Batteriespeicher, Lüftungsanlage ist es glaube ich gar nicht so schwer aus einem EH55 ein EH40 Haus zu machen oder? Fenster und Türen sind doch sowieso schon auf einem sehr hohen Standard.
 
G

GeraldG

Für KfW 40 braucht es nicht nur wenig Energiebedarf (=große Photovoltaik Anlage mit Speicher), sondern der Wärmeverlust an sich ist ebenfalls begrenzt. Unser GU hat ebenfalls gesagt die haben ein KFW40 Haus mit 36er Ytong gebaut. Je nach Form und Keller ist das aber nur mit den 42er möglich. Hier müssen allerdings auch einige (~30 - 60 Stück) Wärmebrücken explizit berechnet werden.
 
G

GeraldG

QNG ist kein Förderbedingung für KFW300. QNG ist eine Anforderung für die erhöhte Förderung (+50k€ zu ohne QNG)
Und ja, die Brückenberechnung an sich ändert nichts an Haus, die sind aber nötig um zu beweisen dass es ein KFW40 Haus ist. Wenn alle Brücken berechnet sind, und inner noch zu viel Wärme verloren geht, muss man am Haus etwas ändern.

Verstehe mich nicht falsch, ich habe keine Ahnung warum man KFW40 nicht mit vereinfachten Referenzwerten wie KFW55 berechnen sollen dürfte (also u-Wert Wand < x, u-Wert Dach < x ), das ist eine Geldverbrennung ohne Ende (~100€ pro Wärmebrücke). Zumindest sollten die Werte, die man ohne explizite Berechnung nehmen muss, gesenkt werden, da ja jede Wärmebrücke die berechnet wird den Wert reduziert.
 
N

nordanney

QNG ist kein Förderbedingung für KFW300.
QNG Plus ist die Mindestanforderung für den 300er. Nicht das formale Zertifikat, aber die Einhaltung der dort genannten Bedingungen bzgl. der Emissionen. Insofern musst Du QNG schon halbwegs einhalten und es muss der Nachweis erbracht werden. Ist etwas günstiger als mit Zertifikat (es will ja jeder Geld verdienen :rolleyes: )
1751620738960.png


Deshalb bin ich auch nur bei 55 geblieben, habe aber besser saniert - uWert Wand bis zu 0,11W/(m²K) gedämmt.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW300 ohne QNG Siegel möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
236er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
3Keller und Ytong - funktioniert das?! 25
4KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
5Ytong und Klinkerriemchen, Möglichkeiten - Seite 217
6Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
7Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
8KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
9Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 12162
10Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
11Wie KfW40 erreichen? Energietechnik / Wirtschaftlichkeit - Seite 532
12Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 433
13Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller - Seite 742
14Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel? 16
15KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
16Klinker direkt an Ytong? 19
17Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter? - Seite 327
18Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
19Dusche Nischenablage Ytong - Seite 215
20Treppengeländer aus Ytong mauern - Hält das? - Seite 246

Oben