Keller aus WU Beton oder Poroton?

4,30 Stern(e) 3 Votes
11ant

11ant

Die Rohbaufirma wurde nach Ausschreibung vom Bauträger gesucht und vermutlich wurde dort der günstigste genommen, so die Vermutung.
Dieser kann entweder keine Weiße Wanne liefern oder meint es wäre zeitlich nicht möglich. Ich vermute aber auch stark, das es zu spät bestellt wurde.
es handelt sich um einen GÜ.
Du hast hier also einen Vertragspartner, der wohl eher Architekt als Maurer ist und schon den Rohbau nicht als eigene Bauleistung erbringt; der hat den Rohbau "zugekauft", und der diesbezügliche Sub macht für den geplanten WU-Keller (den er vermutlich selber voll zukaufen müßte) nicht den erträumten Preis, sondern bietet alternativ an, diesen selbst zu mauern. Darauf würde ich mich hier technisch gesehen bestenfalls für die talseitige Außenwand einlassen. Worauf Du rechtlich gesehen bestehen kannst, können wir nicht erkennen: worst Case hast Du "ein Stück Haus, so aussehend wir gezeichnet" beauftragt ...
 
11ant

11ant

P.S.: mir mißfällt (und löst Alarmglocken aus), wenn in Zeichnungen von offenen Nachträgen die Rede ist. Hier wäre also noch zu prüfen, wie sich Zeichnung und Vertragsschluss zeitlich zueinander verhalten. Hast Du womöglich gar einen Preis vereinbart, ohne daß die Qualität der Gegenleistung schon fixiert war ?
Worauf Du rechtlich gesehen bestehen kannst, können wir nicht erkennen: worst Case hast Du "ein Stück Haus, so aussehend wir gezeichnet" beauftragt ...
... also schlimmer noch: "nimm´ mein Geld, und wenn Du gnädig bist, dann baue mir ein Haus dafür" ???
 
A

Allthewayup

„WU-Keller“ wird von Bauherren (meist Laien) als Synonym verwendet.

Es wird hier unterschieden zwischen der Elementbauweise (Beton Fertigteile) welche vor Ort (Ortbeton) mit WU-Beton ausgegossen werden und dann gibt es die monolithische Bauweise bei der vor Ort eine Schalung erstellt wird welche im Anschluss auch mit WU-Beton ausgegossen wird.

Ich hatte mit meinem GU auch immer WU-Keller im Gespräch und nachher stellt sich heraus, dass lediglich in Elementbauweise nach WU-Richtlinie gearbeitet wurde. Das hat neben den vielen Fehlern die gemacht werden können bei der Erstellung einen weiteren entscheidenden großen Nachteil: Ein späteres verpressen von Undichtigkeiten in den Elementwänden ist unmöglich da sich dadurch großflächig die Verbindung von Elementwand zum Ortbeton lösen kann und dadurch noch mehr Wasserstraßen öffnen.
Bei der monolithischen Bauweise ist das kein Problem.
Darum mein Rat: WU-Keller nicht in Elementbauweise nach WU-Richtlinie, sondern WU-Keller nach DIN in Schalungsbauweise. Wenn das vertraglich nicht so festgehalten wurde ist das erneut Spielraum (Finanziell, Langzeitrisiko) des Bauunternehmens zu Lasten des Bauherren.
Ich habe einige wissenschaftliche Artikel zu der Bauweise mit Elementwänden gelesen und sogar einen Versuch bei dem drei Kernbohrproben genommen wurden und bei allen drei hat man festgestellt dass die Verbindung von Ortbeton zu Elementwand mangelhaft oder gar ungenügend war. Das ist schon erschrecken wenn man auf die Abdichtenden Eigenschaften einer solchen Bauweise vertraut.
Bei uns ist bisher (wieder) alles trocken im Keller aber ich gehe nicht davon aus, dass das 40 Jahre lang so bleibt. Hätte ich das Wissen von heute damals gehabt hätte ich auf die Schalungsbauweise bestanden und zur Not extern ausgeschrieben an Kellerspezialisten.

An der Basis des Hauses wird leider zu oft gespart wie man oft mitbekommt. Eine schwarze Wanne am Hang sehe ich im schlimmsten Albtraum nicht, lass das auf gar keinen Fall zu. Das Wetter wird tendenziell extremer. Du investierst in den Keller auf alle Fälle sinnvoll wenn dieser baulich so ausgeführt wird das er drückendem Wasser standhält.
 
G

Gerddieter

„WU-Keller“ wird von Bauherren (meist Laien) als Synonym verwendet.

Es wird hier unterschieden zwischen der Elementbauweise (Beton Fertigteile) welche vor Ort (Ortbeton) mit WU-Beton ausgegossen werden und dann gibt es die monolithische Bauweise bei der vor Ort eine Schalung erstellt wird welche im Anschluss auch mit WU-Beton ausgegossen wird.
...
Darum mein Rat: WU-Keller nicht in Elementbauweise nach WU-Richtlinie, sondern WU-Keller nach DIN in Schalungsbauweise. Wenn das vertraglich nicht so festgehalten wurde ist das erneut Spielraum (Finanziell, Langzeitrisiko) des Bauunternehmens zu Lasten des Bauherren.
Ganz bestimmt besser - aber mein Gefühl sagt mir, dass der TE schon sein wichtiges Etappenziel erreicht hat, wenn er überhaupt noch zu irgendeinem WU Keller mit diesem GÜ kommt.
Nach dem Motto lieber Elementbauweise als gar nicht...
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller aus WU Beton oder Poroton?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
2Rohbau noch dieses Jahr 15
3Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
4Rohbaufirma baut Keller kleiner als im Werksplan - Seite 551
5Welche Rohbau-Firma nehmen? - Seite 317
6Kostenschätzung Keller realistisch? - Seite 532
7Kosten für Rohbau eines Bürogebäudes 16
8Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
9Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau? 15
10Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 4178
11Rohbau kaufen - Erfahrungen 21
12Baukosten Rohbau/Schlüsselfertig Vergleich 39
13Angebot Rohbau Einfamilienhaus 170qm - Preis marktgerecht? - Seite 857
14Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
15Standard Was kostet ungefähr ein Schwimmbadbau im Keller? 45
16Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
17Kosten m3 umbauter Raum Rohbau - Seite 214
18Haus-Bilder Austausch - Zeigt her eure Hausbilder! - Seite 76411880
19Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen - Seite 220
20Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? - Seite 216

Oben