Kann man sich auf alte Grenzsteine verlassen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
E

Escroda

Besteht nicht vorab selber die Möglichkeit nachzumessen, ob die Abstände schon mal grob passen?
Theoretisch schon. In der Praxis scheitert es meist an
- fehlenden geeigneten Messwerkzeugen
- örtlichen Hindernissen wie Schuppen oder Pflanzen
- unverständlichen Vermessungsunterlagen
- Fehldeutung der Messergebnisse
- fehlende mathematische/geometrische Kenntnisse
Wäre es denn wichtig, ob die korrekt liegen?
Nur, wenn man sich auf die Vermarkungen verlassen möchte. Für den Bau reicht es, vorübergehend die richtige Lage anzuzeigen.
Was passiert wenn die Steine falsch wären?
Wenn man sie nicht überprüft und nach den falschen Steinen baut, kommt es darauf an, was falsch ist, wie groß der Fehler ist und wie weit der Bau vorangeschritten ist, wenn der Fehler bemerkt wird. Das reicht dann von Duldung über Entschädigung, Überbaurente, Neuparzellierung bis hin zu Rückbau.
Ergeben sich da irgendwelche Ansprüche?
Einige cm auf städtischem Grund sind meist unbeachtlich (außer der Gehweg hat nicht mehr die erforderliche Mindestbreite). Beim Nachbarn kommt es darauf an, ob ein Schaden beziffert werden kann. Um 0,2m² Gartenverlust wird sich kein Gericht kümmern. Wenn der aber seine Fertiggarage wegen des Überbaus nicht mehr in die Lücke bekommt, könnte man für die Mehrkosten der individuellen Erstellung aufkommen müssen.
 
U

unser_schloss

Vielen Dank für Eure Antworten.
Mir geht es darum, dass das Haus und die Garage korrekt gebaut werden und nicht später Probleme resultieren, z.B. man dem Nachbarn viel Geld zahlen muss, weil man die Garage auf dessen Grund überbaut hat.
Wir haben jetzt beim Vermessungsamt die Vermessung der fehlenden Grenzsteine beauftragt und auch die Kontrolle der bestehenden. Dann sind wir auf der sicheren Seite.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42681 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann man sich auf alte Grenzsteine verlassen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
2Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
3Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
4Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
5Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
6Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
7Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
9Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
10Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
11Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
12Begehbare Garage (Terrasse) 11
13Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
14Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
15Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
16Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
17Regenspeicher in der Garage? 11
18Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung & Garage 14
19Garage - Bauantrag - Verwirrung - Seite 636
20Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585

Oben