Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe

4,80 Stern(e) 5 Votes
D

DaniMartinez

Die Konstellation, wie ich sie kenne:
Wärmepumpe Eigentum des Netzbetreibers. Netz keine Ringleitung, sondern Vor- und Rücklauf, also Baum-Topologie. Vorlauf kommt mit "höherer" Temp., Wärmepumpe zieht Energie und schickt den niedrigeren Vorlauf zurück zum Primärseiten Erzeuger. Wenn der Betreiber jetzt vom Kunden Photovoltaik-Strom bezieht, fällt dafür (nach meinem Laien-Verständnis) Erneuerbare-Energien-Gesetz an.
So sieht das Prinzip hier aus... ich bin auch Laie und hab davon keine Ahnung aber irgendwie hab ich das Gefühl das wir vera***** werden!
kalte-nahwaerme-mit-erwaermepumpe-475577-1.jpg
 
M

MayrCh

Wir verstehst du vor allem den letzten Teil? ‍
Das die Eigentumsgrenze nach dem Wärmemengenzähler beginnt. Soweit üblich.

Da wäre es ja schon fast rentabler selbst auf meinem Grundstück zu bohren...
In der Regel gibt es in Baugebieten mit kalten Netzen einen Anschlusszwang. Ganz so leicht kommst du aus der Sache also nicht raus.

irgendwie hab ich das Gefühl das wir vera***** werden!
Hat euch jemand bei der Grundstückswahl genötigt/gezwungen?
 
D

DaniMartinez

an Dritte verkaufte Wärme über selbst erzeugten Strom unterliegt schlicht und einfach nicht der Erneuerbare-Energien-Gesetz!
Es ist ja Wärme und nicht Strom. So sind sie halt die Sausä**ke der Energieerzeuger. Bin natürlich! kein Jurist, aber wenn es nicht im Vertrag steht? Wie wollen die das denn technisch verhindern? Fällt denen gerade (erst) ein das Strom aus Bauherren Photovoltaik nicht gut fürs Geschäft ist?
Danke für deine Antwort!! Also ich lese mich gerade dazu ein aber es soll wohl hinter der Wärmepumpe eine Wärmezahler geben, der das dann abrechnet! Ob und wie das technisch verhindert werden kann, dass ich die Wärmepumpe nicht mit meinem Strom versorgen kann, habe ich leider keine Ahnung ‍♂
 
D

DaniMartinez

Das die Eigentumsgrenze nach dem Wärmemengenzähler beginnt. Soweit üblich.


In der Regel gibt es in Baugebieten mit kalten Netzen einen Anschlusszwang. Ganz so leicht kommst du aus der Sache also nicht raus.
Ja stimmt aber witzigerweise wusste in der Gemeinde auch niemand das man den selbst produzierten Strom nicht für die Wärmepumpe nutzen kann! Haben der Energieverbrauch wohl vergessen mitzuteilen und der Energieversorger hat auf seiner Infoveranstaltung sogar damit geworben das man die Wärmepumpe mit selbst produziertem Strom nutzen kann!
 
D

DaniMartinez

Das die Eigentumsgrenze nach dem Wärmemengenzähler beginnt. Soweit üblich.


In der Regel gibt es in Baugebieten mit kalten Netzen einen Anschlusszwang. Ganz so leicht kommst du aus der Sache also nicht raus.


Hat euch jemand bei der Grundstückswahl genötigt/gezwungen?
Sorry letzte Frage überlesen... also die Gemeinde hat erst die Zusagen für die Grundstücke verschickt aber dann durch die Blume klingen lassen, dass man nur ein Grundstück behält wenn man teilnimmt!! Würde sagen das ist zwang
 
D

DaniMartinez

Der Versorger liefert euch das Wasser für die Wärmepumpe , und die Wärmepumpe wird über euer Stromnetz versorgt ?
So sieht das Prinzip hier aus... hinter die Wärmepumpe wird ein Wärmezähler integriert...! Und wir können den Haushaltsstrom auch von einem beliebigen Unternehmen beziehen dann wird das mit der Wärmepumpe anscheinend getrennt laufen?!
kalte-nahwaerme-mit-erwaermepumpe-475583-1.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 334
3Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
4Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
5Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 424
6Erfahrungen Sole-Wärmepumpe 491
7Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
8Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
9Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? 18
10Wärmepumpe, Strompreise, Gaspreise - wohin geht die Reise? - Seite 320
11Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
12Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552
13Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
14Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif ? - Seite 237
15Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
16Luft-Luft-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 645
17Gas gegen Wärmepumpe tauschen - Seite 327
18evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 257
19Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
20Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 328

Oben