Kalkputz - Vorgehensweise Farbanstrich - Welches Produkt

4,00 Stern(e) 7 Votes
S

sauerland

Guten Abend,

in meinem Altbau wird auf Kalk-Zementputz ein Oberputz aus Kalt (Baumit Klimafein) aufgebracht.

Frage 1: Wie lange muss der Putz durchtrocknen, bevor ich ihn streichen darf? Der Putz ist ca. 2 - 3 cm aufgebracht worden

Frage 2: Sollte ich, um ein besseres Farbergebnis zu bekommen erst mit einer speziellen Grundierung arbeiten?

Frage 3: Lohnen sich spezielle, teurere Farben (Alpenkalk, Auro, Keim etc.), Oder tut es die Silikat Eigenmarke vom Hagebau und Co?

Frage 4: Der Putz ist strukturiert (Halbkreise mit dem Quast)
Nimmt man da besser eine Lammfellrolle oder einen Quast zum Auftragen der Farbe?

Frage 5: Streicht man Kreuz und Quer oder stur überlappend von oben nach unten?

Sorry für die Dummy Fragen... Ich habe noch nie selbst gestrichen und ein Profi steckt finanziell nicht drin ...

VG
 
Dr Hix

Dr Hix

1) Faustformel: Pro Millimeter Stärke 24h Trocknung. Bei 30mm folglich 30 Tage
2) Bin kein Profi, aber das Netz sagt: Kalk oder auch Silikatfarbe sollten nicht zu schnell austrocknen, damit der Abbindeprozess nicht gestört wird (die Abriebfestigkeit leidet). D.h. der Untergrund sollte nicht zu stark saugen und somit grundiert werden. Welches Produkt sich hier anbietet, hängt wohl auch von der Farbwahl ab --> Profi konsultieren
3) Persönlich habe mit "Markenfarbe" gute Erfahrungen, zumal bei den im Einfamilienhaus benötigten Mengen auch keine gigantische Ersparnis winkt
4) Je mehr Struktur, desto länger sollten die Fasern der Rolle sein (logisch). Dürfte keine Rolle spielen, ob Lammfell oder Microfaser. Im Zweifel ausprobieren.
5) Laut meinen Informationen erzielt man das beste Ergebnis durch die Kombination von senk- und wagerechten Bahnen. Das aber bitte systematisch und nicht "kreuz und quer". Ich habe aber auch schon Wände ohne horizontale Bahnen gemalert bekommen
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalkputz - Vorgehensweise Farbanstrich - Welches Produkt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
2Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 323
3Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
4Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
5Reihenfolge Estrich - Putz 14
6Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
7SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
8Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
9Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
10Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
11Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
12Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
13Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
14Großer Riss tiefer als der Putz! Wie gefährlich? Sanierungskosten? - Seite 211
15Neubau Malervlies oder nur Putz? - Seite 211
16Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
17Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
18Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
19Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst... 16
20Neue Küche: Wasserleitungen auf Putz verlegen 23

Oben