Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal?

4,30 Stern(e) 3 Votes
H

Häuschenbauer4

Eine Idee von mir welche ich vor kurzem umgesetzt habe.
Wir haben während das Estrichprogramm lief die Betondecken mit einem Wischmop abgewischt, ausgeringt und aus dem Haus gebracht.

Meiner Meinung nach hat das sehr gut geholfen, da es bei uns einige Ecken gab an denen sich größere Wassertropfen gesammelt haben.
 
A

Aloha_Lars

Ich dachte der Heizungsbauer kommt täglich aber Pustekuchen der kommt sicher erst wenn die Temperatur erhöht wird
Wieso sollte der kommen? Bei mir hat der das Programm angemacht und dann war er fertig.

Im Übrigen: Wische die feuchten Stellen am Fenster beim Lüften mit einem alten Handtuch und hänge dies danach nach draußen, das nimmt auch ein wenig Feuchtigkeit an den schwierigsten Stellen.
 
H

hanghaus2023

Bei mir war nix tropf nass. Fenster gekippt offen lassen. Die Wärme und Feuchte muss doch raus.

15kW? Meine Wärmepumpe hat nur 3 kW.
 
A

Aloha_Lars

Fenster kipp wird definitiv nicht empfohlen :-) (Zu geringer Luftwechsel, Verzögerte Trocknung, Gefahr von Zugluft)
 
Tolentino

Tolentino

Alternative ist 8-12 Wochen warten, ohne zu heizen. Meist drückt aber die Zeit mehr.
Warum macht er das mit nem Heizgerät und nicht mit der vorgesehenen Heizung? Ist die noch nicht eingebaut? Warum?
 
Zuletzt aktualisiert 23.05.2025
Im Forum Estrich gibt es 133 Themen mit insgesamt 1069 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
2Baustelle zum lüften besuchen? 17
3Feuchte Wand durch fehlendes Lüften nach Estrich 39

Oben