Ist dieset Aufbau des Mauerwerk für KfW55 ausreichend?

4,90 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Ist dieset Aufbau des Mauerwerk für KfW55 ausreichend?
>> Zum 1. Beitrag <<

kati1337

kati1337

Wir haben einen ähnlichen Aufbau und ich würde nächstes Mal zu Kalksandstein greifen. Häuser mit Porenbeton sind extrem hellhörig im Vergleich.
Das kann ich so unterschreiben. :rolleyes:
Unterschreiben, besiegeln, verplomben, apostillieren und um die Urkunde meinen Namen tanzen. :D
Wenn du damit leben kannst, dann ist der Aufbau durchaus in Ordnung.
Ich kann damit nur ganz schlecht leben.
 
M

MeinHaus45

Das finanzielle ist irrelevant.
Das kann ich so unterschreiben. :rolleyes:
Unterschreiben, besiegeln, verplomben, apostillieren und um die Urkunde meinen Namen tanzen. :D

Ich kann damit nur ganz schlecht leben.
Das kann ich so unterschreiben. :rolleyes:
Unterschreiben, besiegeln, verplomben, apostillieren und um die Urkunde meinen Namen tanzen. :D

Ich kann damit nur ganz schlecht leben.
Kalksandstein aber nur für die Innenwand? Kalksandstein ist eine schlechte Wärmedämmung
 
D

danixf

Kalksandstein aber nur für die Innenwand? Kalksandstein ist eine schlechte Wärmedämmung
Dann klatschst du da halt noch bisschen Wolle rein. :D
Es ist persönliches Empfinden. Steht das Haus in einem Neubaugebiet? An einer viel befahrenen Straße? Wie sind die Nachbarn?
Kannst du mit Lärm gut umgehen ist wohl die eigentliche Frage. Fakt ist, dass du mit dem Wandaufbau ein vorbeifahrendes Auto auf jeden Fall deutlich hören kannst.
 
Tolentino

Tolentino

Ja wahrscheinlich musst du dann die Dämmung auf 18cm erhöhen. Würde auch Kalksandstein nehmen wenn du eh schon zweischalig dran gehst
 
H

Hausbau 55

Zunächst ist für eine seriöse Beantwortung wichtig, ob du bei deiner geplanten Wohnfläche bspw eine Stadtvilla über 2 Vollgeschosse oder die gleiche Wohnfläche als Bungalow bauen willst. Bei der Stadtvilla ist das A/V deutlich besser und damit kann der Aufbau der Außenbauteile geringere U-Werte besser verarbeiten. Wir haben Bungalow knapp über 90 m², geringeren Anteil der Fenster nach S, W oder O. Somit wenig solare Gewinne (war ganz bewusst so geplant). Fenster 0,81, Außenwände Kalksandstein 17,5 plus 20 Dämmung Mineralwolle 035, 13 cm Dämmung Fußbodenheizung 032 und Dämmung Decke 24 cm Zwischensparrendämmung 035 und 6 cm Untersparrendämmung. Damit die U-WERT-Berechnung der Außenbauteile für KFW-Effizienzhaus 55 erfüllt. Dann zur Info, Einsatz Luft-Wasser-Wärmepumpe und schon waren wir beim KfW-Effizienzhaus 55 EE. Zusätzlich freiwillig 13,68 kWp Photovoltaikanlage während der Bauphase kostengünstig installiert.
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5062 Themen mit insgesamt 100672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist dieset Aufbau des Mauerwerk für KfW55 ausreichend?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bungalow Ausbau zu Einfamilienhaus - Kosten, KfW Förderung & Planung 12
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
4Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
5Stadtvilla mit Staffelgeschoss und Bungalow-Optik kombiniert 13
6Fenster Stadtvilla 1,26x1,45 optisch ein Fehler ? 10
7Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? 20
8Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
9Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19
10Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
11Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? 58
12Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
13Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU) - Seite 1489
14Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? 51
15Grundriss-Optimierung 175qm Bungalow auf 579qm Grundstück - Seite 215
16Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
17Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
18Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
19Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
20Massiv-Passivhaus als Bungalow 36

Oben