Holz-Aluminium Fenster - Hersteller Entscheidungshilfe

4,70 Stern(e) 3 Votes
M

miji252

Hallo Zusammen,

In unserer Wohnungssanierung sollen im Wohnbereich Holz-Aluminium Fenster aus Kiefer verbaut werden.

Angeboten wurden mir bisher Fenster von Isarholz (Slowenien) und Weinstock (Deutschland).

Preislich relativ ähnlich und auch von den Parametern, also Beschläge, Aluschale und Halteverbindungen, Verglasung vergleichbar. Lediglich Weinstock hat 4-fach Lackierung und Isarholz 3-fach.

Wer nun wertigeres Holz verbaut weiß ich nicht. Ich tendiere eher zu Isarholz, da mir der lokale Fachhändler sympathischer war und die Kommunikation besser lief.

Einbau nehmen wir selbst vor, geht also nur ums Material.

Hat hier jemand zufällig Erfahrungen oder irgendwas, was bei der Entscheidung hilft, ob Isarholz oder Weinstock?

Beste Grüße

Martin
 
11ant

11ant

In unserer Wohnungssanierung sollen im Wohnbereich Holz-Aluminium Fenster aus Kiefer verbaut werden.
Angeboten wurden mir bisher Fenster von Isarholz (Slowenien) und Weinstock (Deutschland). [...]
Wer nun wertigeres Holz verbaut weiß ich nicht. Ich tendiere eher zu Isarholz, da mir der lokale Fachhändler sympathischer war und die Kommunikation besser lief. [...]
Hat hier jemand zufällig Erfahrungen oder irgendwas, was bei der Entscheidung hilft, ob Isarholz oder Weinstock?
Ich kenne weder Isarholz noch Weinstock. Als Fensterfabrikant (Aluminium) und späterer Fensterhändler (alle Materialien) hat mich die Pax AG überzeugt. Die wertigsten Hölzer werden von den meisten Herstellern gescheut, weil sie auch härter sind und die Werkzeuge schneller verschleißen. Bei Slowenien hätte ich bedenken wegen gefälschter Nachhaltigkeitszertifikate. Du findest hier mit den Suchbegriffen "Holz-Aluminium" und "Holz/Aluminium" zahlreiche Beiträge von mir, mit denen ich meine Auswahlempfehlung ausführlich erläutere.
Persönlich nähme ich mit dem Wunsch nach "Außen Aluminium und Kiefernoptik innen" immer Aluminium pur innen foliert. Ich kenne sehr schräge Vögel - aber keine, die ihre Fenster ständig anfassen. Falls Holz/Aluminium preislich nicht oberhalb Aluminium pur angeboten wird, stimmt etwas nicht.

Einbau nehmen wir selbst vor, geht also nur ums Material.
Der Mythos "vier Schrauben kann jeder Depp" ist leider sehr weit verbreitet, obwohl bereits die einmalige Anwendung Jeden kuriert. Das gilt besonders beim Einbau im Bestand. Wenn beide ansonsten gleich gut sind, nimm´ die mit dem qualifizierteren Einbauer.
 
M

miji252

Ich kenne weder Isarholz noch Weinstock. Als Fensterfabrikant (Aluminium) und späterer Fensterhändler (alle Materialien) hat mich die PAX AG überzeugt. Die wertigsten Hölzer werden von den meisten Herstellern gescheut, weil sie auch härter sind und die Werkzeuge schneller verschleißen. Bei Slowenien hätte ich bedenken wegen gefälschter Nachhaltigkeitszertifikate. Du findest hier mit den Suchbegriffen "Holz-Aluminium" und "Holz/Aluminium" zahlreiche Beiträge von mir, mit denen ich meine Auswahlempfehlung ausführlich erläutere.
Persönlich nähme ich mit dem Wunsch nach "Außen Aluminium und Kiefernoptik innen" immer Aluminium pur innen foliert. Ich kenne sehr schräge Vögel - aber keine, die ihre Fenster ständig anfassen. Falls Holz/Aluminium preislich nicht oberhalb Aluminium pur angeboten wird, stimmt etwas nicht.


Der Mythos "vier Schrauben kann jeder Depp" ist leider sehr weit verbreitet, obwohl bereits die einmalige Anwendung Jeden kuriert. Das gilt besonders beim Einbau im Bestand. Wenn beide ansonsten gleich gut sind, nimm´ die mit dem qualifizierteren Einbauer.

Danke für die Rückmeldungen euch Beiden.
Einbau habe ich bereits mit einem PVC Fenster im Kinderzimmer geübt. Ist wirklich nicht ohne, aber ich traue es mir, mit genug Zeit zu ordentlich zu machen. Anschlussplanung etc. habe ich mit dem Fensterfachhandel gemacht.

Weitere Frage an die Profis, ich überlege die pulverbeschichtete Aluschale in Feinstruktur oder glatt und matt zu nehmen.

Ein Kumpel meinte, Feinstruktur ist zwar weniger kratzerempfindlich, aber wenn man nach 20 oder 30 Jahren die Aluschale neu beschichten wollen würde (zB wegen Ausbleichens o.ä. könne man glatte Oberflächen leichter nachlackieren.). Stimmt das, kann man eine 20 oder 30 Jahre alte Feinstruktur nicht ebenfalls überlackieren? Dass das nicht aussieht wie neu ist klar, mir geht es nur darum, ob das geht oder nicht. Am Ende baut man HOA Fenster ein, und die Aluschale sieht irgendwann so verlebt aus, dass man auch wieder unglücklich ist. Deshalb ist mir das Thema, ob es grundsätzlich Instandgehalten werfen kann schon wichtig.
 
11ant

11ant

Weitere Frage an die Profis, ich überlege die pulverbeschichtete Aluschale in Feinstruktur oder glatt und matt zu nehmen.
Nimm´ das Aluminium ohne Anrauhungen beschichtet und nur die Holzfolierung strukturiert.
Ein Kumpel meinte, Feinstruktur ist zwar weniger kratzerempfindlich, aber wenn man nach 20 oder 30 Jahren die Aluschale neu beschichten wollen würde (zB wegen Ausbleichens o.ä. könne man glatte Oberflächen leichter nachlackieren.). Stimmt das, kann man eine 20 oder 30 Jahre alte Feinstruktur nicht ebenfalls überlackieren? Dass das nicht aussieht wie neu ist klar, mir geht es nur darum, ob das geht oder nicht. Am Ende baut man HOA Fenster ein, und die Aluschale sieht irgendwann so verlebt aus, dass man auch wieder unglücklich ist. Deshalb ist mir das Thema, ob es grundsätzlich Instandgehalten werfen kann schon wichtig.
Unsere Alufenster sahen am freistehenden Betriebsgebäude rundum (also einschließlich der Wetterseite) nach über vierzig Jahren noch komplett frisch aus. Das galt ausnahmslos, für alle Farben, und vermutlich noch heute (ich habe das Unternehmen vor zehn Jahren verlassen).
 
M

miji252

Nimm´ das Aluminium ohne Anrauhungen beschichtet und nur die Holzfolierung strukturiert.

Unsere Alufenster sahen am freistehenden Betriebsgebäude rundum (also einschließlich der Wetterseite) nach über vierzig Jahren noch komplett frisch aus. Das galt ausnahmslos, für alle Farben, und vermutlich noch heute (ich habe das Unternehmen vor zehn Jahren verlassen).
Danke für den Tipp. Tut mir leid dich so auszutragen, aber dein Erfahrung ist echt Gold wert, vielen Dank dass du es teilst!

Was spricht für dich für die glatte Pulverbeschichtung? Sowohl der Fensterbauer als auch das Netz empfehlen Feinstruktur, da es wohl robuster sein soll und auch wertig aussieht. Kostet natürlich auch direkt etwas Aufpreis im Vergleich zu glatt.
Ist es einfach deine Erfahrung, dass Feinstruktur unnötig ist und keine Vorteile bietet?
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1346 Themen mit insgesamt 15396 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holz-Aluminium Fenster - Hersteller Entscheidungshilfe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Isarholz Holz-Aluminium Fenster Erfahrungen 12
2Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1190
3Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
4Innenraum Gestaltung - Fenster 14
5Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
6Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
7Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. - Seite 218
8Fenster, Vorbaurollladen, Außenputz 10
9Rundes Fenster - unzufrieden mit Innenlaibung 16
10Welche Rollläden bei verschlossenem Fenster, nur Verglasung? 13
11 Küchenplanung mit tiefen Fenster - Seite 343
12Mindestbreite bei 2flügeliges Fenster/Terrassentür? 48
13Richtig Trocknen / Fenster kippen? 24
14Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 434
15Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
16Wie hell macht ein Fenster? - Seite 217
17Habt ihr RC2 Fenster einbauen lassen? 63
18Bicolor Fenster Haltbarkeit - Seite 426
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 671
20Preiswerte solide Fenster für Werkstatt - Seite 218

Oben