Helios Leistungsaufnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung 300 vs 360

5,00 Stern(e) 3 Votes
L

LostWolf

Vergleiche ich die beiden Lüftungsgeräte von Helios steht in den Datenblätter folgendes zur maximalen Stromaufnahme:

Kontrollierte-Wohnraumlüftung 300 W ET:
max. 2A (1 phasig; 230V)
Kontrollierte-Wohnraumlüftung 360 W ET:
max. 0,5A (1 phasig; 230V)

Wie kommt es dazu das hier das leistungsfähigere Gerät nur ein Viertel der maximalen Stromaufnahme hat?
Wäre es da bei ~150m³/h Luftvolumendurchsatz bei Normlüftung evtl. sogar das größere Gerät sinnvoll um über die gesamte Lebensdauer Strom zu sparen?
 
R

Radomiro

Die 360 hat vermutlich größere Lüfter, die effizienter sind und daher für gleiche bzw. größere Fördermengen weniger Leistung benötigen.
Lt. Datenblatt der 360 sind es 160 mm Durchmesser der Zu/Abluft, Förderleistung 405 m³/h 2* 51 W gegenüber der 300 mit 125 mm Durchmesser der Zu/Abluft, Förderleistung 302 m³/h bei 2x84 W.

mfg
 
R

RotorMotor

Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, dass die kleine tatsächlich mehr Strom verbrauchen soll.
Vor allem 4x kann nicht sein.
 
L

LostWolf

Antwort von Helios:
Zwischen dem "Kontrollierte-Wohnraumlüftung 300 W ET" und der neusten Gerätegeneration "Kontrollierte-Wohnraumlüftung 360 W ET" liegen ca. 20 Jahre Entwicklungszeit, in denen wir u.a. eine Reduzierung der Stromaufnahme erzielen konnten.

Eine Übersichtstabelle der Leistungsaufnahmen aller Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Geräte ist leider nicht verfügbar. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die technischen Daten wie z.B. Leistungsaufnahmen der Gerät aus deren Datenblättern zu entnehmen, die wir auf unserer Homepage zum Download anbieten.

Auch die ErP-Produktdatenblätter finden Sie dort zum Download.

Die Auswahl des Lüftungsgerätes ist nicht nur vom Volumenstrom, sondern u.a. auch vom Staudruck abhängig. Nimmt man für den u.g. Volumenstrom von 150 m³/h einen Druck von 100 Pa an, wäre das "Kontrollierte-Wohnraumlüftung 300 W ET" ausreichend, um diesen Arbeitspunkt zu erreichen.
Das "Kontrollierte-Wohnraumlüftung 360 W ET" hat mehr Performance und würde denselben Arbeitspunkt bereits in niedrigerer Leistungsstufe ebenfalls erreichen. Diese niedrigere Leistungsstufe in Kombination mit der ebenfalls niedrigeren Leistungsaufnahme des "Kontrollierte-Wohnraumlüftung 360 W ET" kann den Einsatz des "Kontrollierte-Wohnraumlüftung 360 W ET" für diesen Arbeitspunkt sinnvoll erscheinen lassen.
Interessant das es dann keine kleinere Neuentwicklung innerhalb von 20 Jahren gibt.
Müsste ich mal hochrechnen: höherer Einkaufspreis vs. gespartem Strom.

Kennt sich eigentlich wer mit den Filtern im Gerät aus?
Kann man da auch preiswerte Großmengen kaufen und selbst zurechtschneiden?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Helios Leistungsaufnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung 300 vs 360
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan 34
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung Helios - Einbau nach Herstellerangaben ausreichend? 17
3Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 12
4Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? - Seite 316
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
6Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 432
7offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 860
9Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
10Welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung-Anlage Tipps und Tricks 18
11Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 49
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Enthalpie- oder Rotationswärmetauscher - Seite 325
13Zehnder Q350 Kontrollierte-Wohnraumlüftung Planung so in Ordnung? - Seite 535
14Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 458
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung? 22
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? 43
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten? 63
18Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma 20
19Planung zentrale Lüftungsanlage - Volumenstron, Positionierung? 12
20Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 530

Oben