Hausanschluss Raum unter dem Haus sinnvoll?

4,40 Stern(e) 10 Votes
M

matschie

Auch die Energieeinsparverordnung, als Empfehlung ok, bestimmte Standards gefördert auch ok, aber wenn ich einfacher bauen will und das Gas bereit bin zu zahlen, warum will mir wer das verbieten.
Die Energieeinsparverordnung ist an sich ja nur ein "gewisser Standard" (Der recht leicht zu erreichen ist) - Frag doch mal nach wer alles nach Energieeinsparverordnung baut und wer wegen der Förderung nach (dem Strengeren) KfW-Standard baut?
Auch warum eine Hauselektrik nicht selbst gemacht werden darf, es ist mein Haus, warum nicht selbst, ich darf ja auch selbst ne Heizung montieren....oder Fenster einsetzen.
Darfst du sehr wohl. Dein Haus ist dann im Zweifel nur nicht versichert.
Wieso will mir Stadtrat Hufnagel verbieten im Garten Palmen zu setzen, mein Garten, usw. Also, bei den Amis ist man wenigstens frei, wenn auch unbehütet. Sind wir in D. nicht reif dafür?
Solange der Nachbar sich beschwert, wenn deine Hecke nicht ordentlich gestutzt oder deine Auffahrt nicht gefegt ist, und nachts bei Lärm lieber die Polizei ruft als mal eben anzuklingeln und Bescheid zu sagen lautet die Antwort darauf: Nein.
 
Nordlys

Nordlys

Energieeinsparverordnung, matschie, ist schon verbindlich. Es ist in D. nicht (mehr) möglich, ohne irgendein unwirtschaftliches erneuerbare Energie-Geraffel zu bauen. das Bauen ohne WDVS oder sonstige Dämmstoffe an der Wand wird auch immer schwieriger, man zwingt jeden Bauherren zu einer Energieberechnung, die auch bestimmt ü1000 kostet, in manchen Gegenden kontrollieren sie, ob man Garagen auch so nutzt, als ob es irgendwas ändert, wenn da statt Auto der Strandkorb plus die Räder drin stehen, bitte fortsetzen.....ja....viele von uns, vor allem in Baugebieten, sind Piefkes und elendige Spiesser, die immer gleich "mein Anwalt" brüllen, die ihre Terrasse feudeln, ihre Autos wienern, den Schmutz in ihren Seelen hinter "alles chic" verbergen....K.
 
M

matschie

Energieeinsparverordnung, matschie, ist schon verbindlich. Es ist in D. nicht (mehr) möglich, ohne irgendein unwirtschaftliches erneuerbare Energie-Geraffel zu bauen.
Schon klar, das meinte ich auch gar nicht. ABER: Die Energieeinsparverordnung Anforderungen sind vergleichsweise gering. Die meisten bauen (freiwillig) nach strengeren Regeln, bspw. KfW55..
 
rick2018

rick2018

So gering ist die Energieeinsparverordnung auch nicht. Wir ja immer mal wieder angehoben. Wir bauen nach Energieeinsparverordnung. Wenn wir dann per „Zufall“ KFW 55 erreichen ist es umso besser aber darauf zielen wir nicht ab.
Mehrkosten wären deutlich spürbar gewesen und die Amortisation würden wir nicht mehr erleben...
 
H

hampshire

Die Energieeinsparverordnung ist ein wunderbares Beispiel für die Verträglichkeit von Umweltpolitik und industrieller Lobbyarbeit.
 
P

Pinkiponk

Wieso ein B Plan schwarze oder blaue Dächer verbietet oder mir Heckengewächse vorschreibt seh ich nicht ein. Auch die Energieeinsparverordnung, als Empfehlung ok, bestimmte Standards gefördert auch ok, aber wenn ich einfacher bauen will und das Gas bereit bin zu zahlen, warum will mir wer das verbieten.
Hinsichtlich Gewächsen und Energieeinsparverordnung-Standards geht es vermutlich um das Gemeinwohl. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob bei der Energieeinsparverordnung wirklich alle Vor-und Nachteile gründlich durchdacht wurden. Aber das wäre ein anderes Thema und ich bin nicht vom Fach.

Einheimische Pflanzen zu setzen macht für mich Sinn. Bin schon gespannt, wie unser Garten aussehen wird. Wir haben sehr umfangreiche Vorschriften, aber ich freue mich trotzdem schon auf unser hoffentlich Bienen-, Insekten-, Vögel-, Eidechsen- und n.n.-Paradies.

Was Dächer usw. angeht bin ich ganz Deiner Meinung. Mein Mann und ich sind in den letzten Monaten oft in Neubaugebieten unterwegs gewesen, um uns inspirieren zu lassen, aber überall stehen annähernd identische Häuser. Wirkt auf mich bei Dämmerung fast gruselig, Wie Klone. Meinem Geschmack würde es eher entsprechen, wenn in Neubaugebieten das Blockhaus neben der Bauhausvilla neben der mediterranen Villa neben dem skandinavischen Haus usw. steht. Vielfalt fände ich in der Hinsicht hübscher, interessanter und anregender. Dieses "Durcheinander" würde mich ausnahmsweise nicht stören, wenn Höhe und Umfang der Gebäude jedem Bauherren(-Nachbarn) Licht, Luft, Platz und Sonne ermöglichen. Grundsätzlich nehme ich aber an, dass es einen Sinn haben wird, wenn die Häuser ähnlich aussehen sollen, da es auch in neueren Bebauungsplänen so gewünscht ist.
 
Zuletzt aktualisiert 18.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5050 Themen mit insgesamt 100497 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausanschluss Raum unter dem Haus sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
2 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
5Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
6Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
7Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
8Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
9Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 658
10Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
11Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
12Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
132016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
14Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
15KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 224
16Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? - Seite 214
17Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
18KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 431
19Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
20Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? 19

Oben