Hanggrundstück Mehrkosten kalkulierbar?

4,10 Stern(e) 15 Votes
M

michert

Wenn du den Baukörper richtig planst und im Gelände platzierst sparst du dir viele Hangabsicherungen. Meine Doppelgarage ist z.B. gleichzeitig eine 6m Stützmauer.

Ansonsten lass dir vom Planer die hangseitigen Stützmauern einzeichnen und sofern du mit GU baust vorab bepreisen.
 
B

BauherrFranken

Ich gehe auch davon aus das es mindestens 1 Geschoss ist. Mit genügend Budget geht das alles. Ohne Keller würde ich hier nicht bauen. Wo soll die Terrasse hin? Wenn zur Straße hin dann bietet sich ein Wohnkeller an. Wenn die zum Feld sein soll dann wirst Du einiges an L-Steinen oder ähnlichen brauchen um das Gelände abzufangen was von oben drückt.

Ich sehe da nichts was man zur Straße hin begradigen kann. Eher in den Hang rein Bauen, den Keller freilegen und mit einer Hochterrasse zur Straße hin bauen.

Es sieht so aus, dass Du ja schon nach 10-15 Metern auf Grundstück 1,5m höher bist als die Straße, ist das korrekt? Grundstück sieht nach 35m Tiefe aus, wenn ich mich an dem Zaun des Nachbarn orientiere.

EDIT: Ich würde sowas nicht mit einem GU bebauen wollen, der nur Standard baut oder nie Hanggrundstücke bebaut hat.
Die Tiefe hast Du gut erkannt. Es ist rd. 21 Meter breit und 35 Meter tief!
 
M

michert

Die Tiefe hast Du gut erkannt. Es ist rd. 21 Meter breit und 35 Meter tief!
Bei 21 m würde ich vielleicht die Garage nicht auf die Grenze setzen und die Garage teilweise in das Haus integrieren und das Garagendach als Terrasse nutzen. Mit der Garage auf der Grenze geht das (legal) meist nicht. Vielleicht auch über Eck Süd-West. Lass einen Architekten ran. Sehr schönes Grundstück, da kann man was richtig schönes draus machen.
 
sichtbeton82

sichtbeton82

Ich denke, dass es gut kalkulierbar ist. Bei unserem Südhang sind es 3m Höhe auf 10m Länge. Wir bzw. der Garten-Landschaftsbauer hat sich aber mit den Kosten deutlich vertan.
Wichtig ist eine gute Planung. Man kann sicherlich den Aushub gut auf dem Grundstück verteilen. Ggfs. benötigt ein Nachbar aber auch etwas Erde. Dann hättet ihr quasi nur die Baggerarbeiten auf dem Grundstück. Transport und Entsorgung wären schon mal raus. Habt ihr schon Ideen bzgl. einer oder mehrerer Terrassen? Wie sollen die Übergänge erfolgen (natürlich Böschen, L-Steine, Gabionen, Natursteinmauer, ...)? Man kann auch einiges in Eigenleistung erbringen.

Also abschrecken lassen würde ich mich allgemein von dem Grundstück nicht. Energetisch ist so ein Südhang top.

Wie ist das Baufenster? Wollt ihr so nah wie möglich an die Straße, oder doch eher soweit weg wie machbar?
 
B

BauherrFranken

Der Nachbar hat es quasi so gelöst (hab das Bild aus Diskretionsgründen angeschnitten). Eigentlich nicht blöd gemacht. Das Haus steht dann relativ weit oben. So ähnlich könnte ich mir das auch vorstellen. Allerdings haben wir momentan noch überhaupt keine konkreten Vorstellungen, da wir das Grundstück erst entdeckt haben.
hanggrundstueck-mehrkosten-kalkulierbar-360181-1.jpeg
 
B

BauherrFranken

Das Baufenster liegt wohl relativ weit hinten. Die Nachbarn meinten, es sei wohl schon relativ felsig. Zudem hatten sie Probleme mit Hangwasser. Jedenfalls wurde wohl intensiv in Stützmauern investiert. Ich bin hin- und hergerissen.
hanggrundstueck-mehrkosten-kalkulierbar-361073-1.jpeg
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hanggrundstück Mehrkosten kalkulierbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
2Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
3Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren 93
4Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
5Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
6Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
7Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
8Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 953
9Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück 22
10Bau Garage auf Grenze geht lt. Architekt nicht. 11
11Keller ja oder nein bei großem Baufenster? - Seite 212
12Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
13Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück - weniger Stützmauern? 21
14Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 548
15Bungalow - macht das auf einem solchen Grundstück Sinn? - Seite 221
16Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
17Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 777
18Grundstück nicht Rechteckig - Idee für Grundriss gesucht - 20
19Grundstück 1250m², Wohnfläche 200m², 4 Personen Haushalt 25
20Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19

Oben