Grundstück kauf finanzieren oder lieber lassen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
T

TroyRoy

D.h. an eurer Stelle würde ich mir dann schon sicher sein, dass es definitiv das richtige Grundstück ist für den späteren Hausbau.
Wir sind der Überzeugung dass das Grundstück perfekt für unseren späteren Hausbau wäre.
Ich denke deshalb das wir es nehmen werden. Vielen Dank an dieser Stelle noch Mal für die ganzen Tipps und Ratschläge.

Die bisher geplanten 5 Jahre Zinsbindung sind in unseren Überlegungen deshalb entstanden, weil wir nicht davon ausgehen eher zu bauen. Da wir ja wie oben bereits angesprochen noch einiges an Eigenkapital für einen Hausbau benötigen denke ich nicht das wir schon vorher eine halbwegs gesunde Finanzierung auf die Beine stellen könnten.

Ich würde für mich daher mitnehmen, die Rate auf jeden Fall noch etwas höher anzusetzen und die Sondertilgungen immer voll auszunutzen. Sollte dann am Ende der 5 Jahre noch ein Restbetrag übrig sein würde ich diesen dann variabel finanzieren um die angesprochenen Probleme mit dem Hauskredit zu vermeiden. Ziel sollte es aber sein in den 5 Jahren das Grundstück abzuzahlen.
 
T

TroyRoy

Siehe es als Test, wenn das nicht klappt oder zu weh tut, wisst ihr, dass ein Hausbau nichts für euch ist.
Diesen Tipp finde ich gut. Das werden wir machen. Eine Rate von 1.500 Euro werden wir zwar nicht bezahlen können weil wir ja auch noch Miete zu bezahlen haben, aber ich verstehe was damit gemeint ist.

Ups, da aber ganz genau schauen, ob da noch irgendwelche Erschließungskosten ausstehen. Das kann manchmal gar Jahre dauern bis sich die Gemeinde mit dem Unternehmen geeinigt hat und die Schlussrechnung stellt.
Nur als kleiner Tipp, damit nachher nicht noch (ein Teil der) Erschließungskosten dazu kommen...!
Davon habe ich bisher noch gar nichts gehört.
Bei uns wird das Grundstück aber nicht von der Gemeinde sondern direkt von der Firma, die die Erschließung durchführt verkauft. Können in diesem Fall solche Probleme auch auftreten? Laut Aussage der Firma werden die Grundstücke voll erschlossen verkauft, ohne das noch weitere Kosten dafür anfallen.
 
A

Alex124

Bei uns wird das Grundstück aber nicht von der Gemeinde sondern direkt von der Firma, die die Erschließung durchführt verkauft. Können in diesem Fall solche Probleme auch auftreten? Laut Aussage der Firma werden die Grundstücke voll erschlossen verkauft, ohne das noch weitere Kosten dafür anfallen.
Dann passt es, alles gut. Würde ich aber mit in den Notarvertrag aufnehmen, dass sämtliche Erschließungskosten bereits gezahlt wurden und falls noch was nach kommt, dies vom Verkäufer übernommen wird.
 
T

TroyRoy

Wenn man das Grundstück zügig tilgt, ist es relativ egal, ob da 4% oder 4,5% Zins drauf sind.
Das kann ich nachvollziehen.
Ich dachte aber dass das bei uns eben nicht egal ist, da wir ja so wenig Eigenkapital haben und der höhere Zins uns somit noch mehr beim ansparen ausbremst (auch wenn der Unterschied nicht viel sein wird). Ich weiß das es bei der geringen Darlehenssumme im Vergleich zum Hauskredit kaum einen Unterschied macht. Aber ich denke mir das bei uns jeder Euro den wir mehr dafür sparen können am Ende vielleicht zählen könnte.

Ich tendiere daher immer noch dazu den Kredit auf die 5 Jahre festzuschreiben um den geringeren Zinssatz zu bekommen. Das wir die Rate höher nehmen müssen und die Sondertilgungen ausnutzen ist mir mittlerweile klar. Ich denke aber das wir mit dieser Variante den Kredit genauso schnell abbezahlen wie mit einem variablen Darlehen, dabei aber weniger Zinsen zahlen müssen. Denn mehr als nahezu alles was wir im Monat übrig haben in die Tilgungen zu stecken ist leider nicht drin. Da spielt es eigentlich keine Rolle ob wir das dann über eine Sondertilgung machen oder einen variablen Kredit, nur dass das eine weniger Zinsen verursacht.
Ist das nachvollziehbar oder habe ich gerade einen Denkfehler?
 
T

TroyRoy

Aber ich denke mir das bei uns jeder Euro den wir mehr dafür sparen können am Ende vielleicht zählen könnte.
Aus diesem Grund bin ich sogar am Überlegen die beiden Mini-Bausparer die wir beide für die Vorlauf-Leistungen haben irgendwie mit in die Grundstücksfinanzierung einzubinden. Ob das überhaupt einen Effekt hätte weiß ich noch nicht genau, will mich damit aber noch beschäftigen und auch Mal mit der Beraterin von der Bank und einem Vermittler darüber sprechen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3201 Themen mit insgesamt 70518 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück kauf finanzieren oder lieber lassen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung ohne Eigenkapital mit Sicherheit?? - Seite 852
2Hausbau 2024, wenig Eigenkapital finanzierbar? - Seite 375
3Finanzierungsmöglichkeiten Grundstück und Anschließend Haus 23
4Machbarkeit Hausfinanzierung 4,6k€ Netto 140k€ Eigenkapital 36
5Grundstück als Eigenkapital - Das Warten wert? 10
6vorhandenes Grundstück beleihen, um Eigenkapital zu erhöhen? 13
7Mit Eigenkapital Haus kaufen oder das Grundstück? - Seite 312
8Finanzierung mit Grundstück und Eigenkapital so machbar? 20
9Grundstück als Eigenkapital? Lebenshaltungskosten mit Kindern? - Seite 319
10Finanzierung für ein Einfamilienhaus in Sachsen 14
11Finanzierung ohne Eigenkapital außer Grundstück - Bayern 13
12Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
13Kauffinanzierung: wieviel Eigenkapital (bei den niedrigen Zinsen)? 27
14Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung 11
15Hausbau Doppelhaushälfte trotz niedrigem Eigenkapital mit langer Kredit-Laufzeit sinnvoll? 79
16Grundstück jetzt kaufen, und in 3 bis 5 Jahren bauen? 52
17Grundstück finanzieren - Bau in 3 Jahren 10
18Finanzierung ungleicher Eigenkapital-Verhältnissen unverheirateter Partner 24
19Einfamilienhaus mit LABO und Grundstück von der Gemeinde für 444k€ 16
20Auf wie hoch schätzt ihr unser Hausbau ohne Grundstück in Saarland - Seite 647

Oben