Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage

5,00 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.05.2023
Sie befinden sich auf der Seite 8 der Diskussion zum Thema: Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage
>> Zum 1. Beitrag <<

S

skybiker2000

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Das Thema mit der Dusche behalte ich mal im Hinterkopf.
Unser Architekt hat eine "Schamwand" vor das WC geplant Die Idee fanden wir gar nicht so schlecht. Die Idee muss aber noch reifen.
Das Fenster im Büro werden wir anpassen. Das ist wirklich eine gute Idee.
In unserem ersten Entwurf gab es noch einen Ausgang zur Terrasse über die Küche. Meine Frau bevorzugt im Moment eine Küche in U-Form. Das ist aber noch nicht fix.
Deine Anmerkung zum Kamin gebe ich mal an unseren Architekten weiter.

Ich habe doch noch ein paar Fragen.

Wir haben im Moment mit einer Dachneigung von 30° und 38° geplant, haben aber noch die Möglichkeit die Neigung zu ändern. Im Bereich zwischen 20° und 45° ist alles möglich (laut Bebauungsplan).Ist es aus eurer Sicht sinnvoll die Dachneigung z.B. auf 25° und 33° zu ändern, um dadurch den Kniestock zu erhöhen. Technisch ist das kein Problem. Leidet darunter die Optik des Baukörpers? Wenn ich durch die Neubaugebiete laufe, sehe ich sehr oft relativ flache Dächer.

Die lichte Raumhöhe im EG/OG beträgt 2,51 m. Im Keller 2,39 m. Ist das ausreichend? Im Keller haben wir ein Büro und einen Hobbyraum eingeplant.

Habt ihr auch eine Meinung zu Dachfenstern? Ich bin mir im OG nicht ganz sicher, ob es in den Räumen hell genug wird. Auf der anderen Seite sind die Fenster schon 1,53 m breit.

Vielen Dank für eure Antworten!
Wenn ich darf würde ich noch eine Frage nachschieben.

Würdet ihr die Fenster im Esszimmer durch Schiebetüren ersetzen oder bleibt dann zu wenig Stellfläche? Genug Fragen für heute!

Das Forum ist wirklich sehr hilfreich! Danke für eure Antworten!
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Ist das einfach eine weitere Messgröße für das Haus oder kann ich daraus noch weitere Informationen ableiten?
Der umbaute Raum, oder auch Kubatur, ist das was die Bank normalerweise für die Finanzierung sehen möchte. So war es zumindest bei uns.
Das liegt ja daran, das die reine qm Zahl nicht alles aussagt. Damit habe ich zwar eine Fläche, aber nicht den tatsächlich nutzbaren Raum.
 
S

skybiker2000

Schon wieder was gelernt.

Wir planen im Moment mit einer Dachneigung von 30 und 38 Grad. Zulässig ist eine Dachneigung zwischen 20 und 45 Grad. Aktuell beträgt der Kniestock 1,40 m und 1,50 m.

Würdet ihr die Chance nutzen und das Dach flacher gestalten, um einen höheren Kniestock zu erhalten?

Die maximale Gebäudehöhe beträgt 8 m.
 
Zuletzt aktualisiert 30.05.2023
Im Forum Bauplanung gibt es 4737 Themen mit insgesamt 94951 Beiträgen

Ähnliche Themen
12.09.2018Bebauungsplan: DH sind in ihrer Dachneigung einander anzupassen? Beiträge: 13
20.05.2023Große Gauben oder hoher Kniestock? - Seite 3Beiträge: 33
13.08.2017Änderung der Dachneigung von 25 Grad Beiträge: 10
20.07.2013Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? Beiträge: 12
02.09.2021Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes Beiträge: 16
24.04.2018Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? Beiträge: 23
10.06.2018Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? Beiträge: 17
14.01.2021Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 2Beiträge: 23
12.10.2016Kniestock nachträglich gesenkt Beiträge: 35
04.09.2020Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung. Beiträge: 20

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben