L
leah1003
Hallo zusammen,
wir sind ein junges Ehepaar (26 und 28) und planen aktuell den Bau unseres Einfamilienhauses. Zwei Kinder sind für die Zukunft geplant. Das passende Grundstück haben wir bereits erworben – es liegt am Feldrand in einem kleinen Dorf, also in absolut ruhiger Lage.
Aktuell stehen wir kurz davor, uns an ein Bauunternehmen zu binden, das sowohl den Bauantrag als auch den Großteil des Baus als Generalunternehmer übernehmen soll. Einige Gewerke möchten wir jedoch in Eigenleistung erbringen.
Die Grundrissplanung haben wir gemeinsam mit einer Freundin entworfen, die im Master Architektur studiert. Derzeit handelt es sich noch um Entwurfszeichnungen, die wir nun in genehmigungsfähige Pläne überführen möchten. Dabei sind wir allerdings an einem Punkt angekommen, an dem wir uns "festgefahren" fühlen – wir sehen sprichwörtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Der Grundriss gefällt uns leider nicht zu 100 % bzw. es fehlen noch Räume und wir wissen nicht weiter.
Daher freuen wir uns über Input, Ideen oder Verbesserungsvorschläge – vorher aber gerne erstmal ein Überblick nach dem Fragenkatalog:
Grundstück & Bebauung
Baustil & Konstruktion
Was uns am Entwurf gefällt:
Was uns aktuell noch stört:
Wir versuchen, ein modernes, durchdachtes und für unsere Bedürfnisse passendes Zuhause zu schaffen – mit einem realistischen Budget und Eigenleistung, wo es sinnvoll ist. Uns ist wichtig, dass das Haus zwar besonders, aber nicht übertrieben oder "überdimensioniert" wird.
Wir freuen uns sehr über jede Rückmeldung – egal ob zu Raumaufteilung, Technik, Fassadengestaltung, Dachterrasse oder Details.
Vielen Dank im Voraus!
wir sind ein junges Ehepaar (26 und 28) und planen aktuell den Bau unseres Einfamilienhauses. Zwei Kinder sind für die Zukunft geplant. Das passende Grundstück haben wir bereits erworben – es liegt am Feldrand in einem kleinen Dorf, also in absolut ruhiger Lage.
Aktuell stehen wir kurz davor, uns an ein Bauunternehmen zu binden, das sowohl den Bauantrag als auch den Großteil des Baus als Generalunternehmer übernehmen soll. Einige Gewerke möchten wir jedoch in Eigenleistung erbringen.
Die Grundrissplanung haben wir gemeinsam mit einer Freundin entworfen, die im Master Architektur studiert. Derzeit handelt es sich noch um Entwurfszeichnungen, die wir nun in genehmigungsfähige Pläne überführen möchten. Dabei sind wir allerdings an einem Punkt angekommen, an dem wir uns "festgefahren" fühlen – wir sehen sprichwörtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Der Grundriss gefällt uns leider nicht zu 100 % bzw. es fehlen noch Räume und wir wissen nicht weiter.
Daher freuen wir uns über Input, Ideen oder Verbesserungsvorschläge – vorher aber gerne erstmal ein Überblick nach dem Fragenkatalog:
Grundstück & Bebauung
- Größe: ca. 1.600 m²
- Maße: ca. 26 m Breite × 60 m Tiefe
- Topografie: Ebenes Grundstück, keine Hanglage
- Lage: Feldrandlage im kleinen Dorf
- Nachbarbebauung:
- Nordwestlich: Wohnkomplex mit zwei Vollgeschossen + ausgebautem Dachgeschoss
- Nordöstlich: große, offene Wiese
- Bebauungsplan: Nicht vorhanden
- Vorgaben aus Bauvoranfrage:
- Keine expliziten Einschränkungen
- Empfehlung, im vorderen Bereich (zur Straße hin) zu bauen
Baustil & Konstruktion
- Zwei Vollgeschosse
- Spitzboden als Lagerfläche
- Satteldach
- Holzrahmenbauweise
- Fassade: Kombination aus Holzverkleidung und Klinker
- Stil: Modern, „clean“, klare Linien – lieber schlicht als verspielt
- Keller: Nicht vorgesehen
- Küche:
- Offen, jedoch durch Glasschiebetür abtrennbar
- Speisekammer direkt an Küche, möglichst integriert in die Küchenschrankfront
- Ess-/Wohnbereich:
- Offen und großzügig
- Esstisch für 6 Personen, erweiterbar auf 10–12 Personen
- Elternbereich:
- Schlafzimmer mit direktem Zugang zu Ankleide und eigenem Bad
- Kinderzimmer:
- Zwei gleichwertige Kinderzimmer
- Bäder:
- Kinderbad im OG
- Gäste-WC im EG, idealerweise mit Dusche
- Büro/Gästezimmer (derzeit im Entwurf noch nicht enthalten)
- Hauswirtschaftsraum:
- Zum Waschen, Trocknen und Aufhängen der Wäsche
- Technikraum:
- Unterbringung der Haustechnik, ggf. in Garage integriert
- Garage:
- Einfach gehalten
- Technikraum + separates WC als „Außen-WC“ integrierbar (als Idee, im Plan noch nicht abgebildet)
- Dachterrasse über der Garage gewünscht (wegen freier Aussicht auf den Sonnenuntergang und auf das Feld)
- Wärmepumpe
- Photovoltaik-Anlage
- Lüftungsanlage
- Smart Home
- KfW-40-Standard
Was uns am Entwurf gefällt:
- Gute Ausrichtung der Räume nach Himmelsrichtungen
- Schlichte, moderne Gestaltung ohne Erker oder Vor-/Rücksprünge
- Längsseite des Hauses Richtung Garten = mehr Offenheit nach Süden
Was uns aktuell noch stört:
- Das Büro/Gästezimmer fehlt komplett
- Der Wäschebereich ist noch nicht ideal geplant – wo genau trocknen wir z. B. im Winter?
- Eingangsbereich überdacht – aber: Wird es dort zu dunkel?
- Kinderbad vs. Büro/Wäscheraum:
Wir überlegen, auf das separate Kinderbad zu verzichten, um stattdessen das Büro oder einen Wäsche-/Bügelraum dort unterzubringen. Unten könnte man das Gäste-WC etwas größer planen und dort zusätzlich eine Dusche integrieren – falls es morgens mal eng wird oder Gäste im EG duschen möchten.
- Relativ einfach gehaltene Garage, lediglich der Technikbereich soll gedämmt und mit Bodenplatte versehen sein
- Rest der Garage könnte gepflastert und ungedämmt bleiben
- Auf der Garage: Dachterrasse mit Blick über die Felder – unser Herzenswunsch
- Gesamtkosten Haus inkl. Garage: 550.000–600.000 € (ohne Außenanlage)
- Eigenleistungen:
- Erdarbeiten
- Dachdeckung
- Bodenbeläge
- Elektrik
- Malerarbeiten
- Außenanlage: Aktuell ca. 15.000 € für grundlegende Pflasterarbeiten eingeplant
- Gesamtes Budget inkl. Ausstattung: 650.000–700.000 €
- Wenn nötig, könnten wir ggf. auf das separate Kinderbad verzichten – auch wenn das natürlich ein Komfortfaktor wäre.
- Stattdessen ein größeres Gäste-WC mit Dusche im EG, und oben der Raum dann als Wäscheraum.
- Großzügige, gut ausgestattete Küche – wir kochen leidenschaftlich gern.
- Die Dachterrasse auf der Garage – der Ausblick ist wirklich einzigartig und uns sehr wichtig.
- Aktuell sind wir bestimmt schon beim vierten Entwurf
- Ursprünglich war das Haus größer und mit Galerie sowie offener Treppe – aber das war nicht finanzierbar
- Auch die Garage war anfangs direkt ans Haus angeschlossen – inzwischen ist sie abgesetzt mit überdachtem Zugang
- Habt ihr Ideen, wie wir das fehlende Büro sinnvoll integrieren können, ohne die Großzügigkeit des Entwurfs zu verlieren?
- Könnte der Eingangsbereich zu dunkel werden durch die überdachte Lösung?
- Was haltet ihr von der Entscheidung, die Traufseite zur Feldseite zu orientieren statt dem Giebel?
- Gibt es sinnvolle Alternativen, wie wir den Wasch-/Trockenbereich besser unterbringen können?
- Seht ihr Möglichkeiten, wie wir das Raumprogramm besser auf unsere Bedürfnisse zuschneiden können, ohne das Budget zu sprengen?
Wir versuchen, ein modernes, durchdachtes und für unsere Bedürfnisse passendes Zuhause zu schaffen – mit einem realistischen Budget und Eigenleistung, wo es sinnvoll ist. Uns ist wichtig, dass das Haus zwar besonders, aber nicht übertrieben oder "überdimensioniert" wird.
Wir freuen uns sehr über jede Rückmeldung – egal ob zu Raumaufteilung, Technik, Fassadengestaltung, Dachterrasse oder Details.
Vielen Dank im Voraus!
Anhänge
-
616 KB Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: