Grundriss Stadtvilla 155qm - eure Meinung ist gefragt

4,80 Stern(e) 11 Votes
Y

ypg

Zumindest, wenn ich das Haus in Nordamerika baue -
Da steht es aber nicht.
Ich würde auch auf jeden Fall einen Schornstein einbauen, auch wenn ich ihn nicht zum Heizen benötige.
Ja, und ein Kinderbad, auch wenn man keine Kinder hat, nen riesen Vorratsraum auch ohne Gemüseanbau und auf jeden Fall eine Doppelgarage, auch wenn man keinen Führerschein hat. Aber auf jeden Fall!
Kann ja jeder machen wie er will.
Zum Glück - ich frage mich um den Mehrwert nicht _meiner_ Antworten ;)
 
11ant

11ant

Das waren auch die superschlauen die mal gedacht haben für was brauche ich einen Schornstein. [...] Andere wieder rum haben den nachgerüstet im Haus mit Deckendurchbrüchen, Dachdurchlässen usw. Alles sehr teuer im Nachgang.
Deswegen sagte ich ja:
Einen Schornstein zu planen - also als Strichellinien-Platzhalterdummy - kann ich als "unverhofft kommt oft" Denkweise akzeptieren.
Innerhalb dieser Strichellinienzone läßt Du dann die Fußbodenheizschlangen weg und was Du halt noch so an Vorrüstung machen möchtest.

Aber eigentlich war ich wegen meiner Frage in Beitrag #24 an @bafische erneut in diesem Thread zu Besuch.
 
B

Buchsbaum

Ich habe jedenfalls schon eine Menge Häuser im Bestand gesehen, auch in diversen neubaugebieten wo man diese Edelstahl -Außenschornsteine nachgerüstet hat. Meist dann irgendwie durch den Dachstuhl gequält weil man es im inneren des Hauses nur sehr aufwendig oder gar nicht mehr realisieren konnte.

Heute gibt es fertige Schornsteinelemente zu günstigen Preisen als Bausatz zu kaufen und wenn man es bei der Bauplanung berücksichtigt kostet es auch nicht die Welt. Der spätere Nutzen kann allerdings gewaltig sein.

Der Schornstein ist seit Ewigkeiten eins der zentralen und wichtigsten Bauteile in einem Haus. Warum soll das heute anders sein.

Ich möchte nicht wissen bei wie vielen es die Wärmepumpe im kalten Winter nicht packt und sich die Leute einen Kaminofen wünschen.

Ich weiß schon, hier im Forum wird das nie passieren. Also spart euch halt den Schornstein, ich habe jedenfalls 2 in meinem Haus.
 
R

Ramona13

Wenn, warum auch immer, die Wärmepumpe im Neubau mit 5kW Heizlast bei NAT -15 Grad den Geist aufgibt, dann stellt man halt mal zur Überbrückung einen 2kW Heizlüfter ins Wohnzimmer und backt nen Kuchen oder ne Pizza im Ofen… ;)

Ein Schornstein ohne den ganzen Rest hilft dann leider auch nicht um die Zeit bis zur Reparatur zu überbrücken :D
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86589 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Stadtvilla 155qm - eure Meinung ist gefragt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback - Seite 6115
2Entwässerungsanschluss Schornstein vergessen 10
3Schornstein im Mauerwerk und nicht davor 16
4Platzierung Schornstein / Panoramakamin 12
5Schornstein falsch eingezeichnet 16
6Schornstein in Wand verschieben - Vorteile - Nachteile? 16
7Schornstein umnutzen - Ideen? 16
8Schornstein Positionierung Neubau - Tipps - Seite 216
9Schornstein nicht richtig abgedichtet? Es regnet rein - wer zahlt? - Seite 217
10Was tun wenn ein falscher Schornstein eingebaut wurde? 22
11Schornstein vorsorglich einbauen 12
12Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
13Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
14Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
15Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
16Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
17Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
18Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
19Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
20Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20

Oben