Garagenposition am Grundstück - Entscheidunghilfe

4,80 Stern(e) 5 Votes
kbt09

kbt09

Eine Grenzgarage gehört an die Grenze.
Bei der Grundstücksbreite muss es aber keine Grenzgarage sein ;) Es ist auch sehr gut, wenn man rund um laufen kann.
Und, dieses Grundstück kann sich auch die breite Garage leisten. Macht es wesentlich einfacher, Fahrräder etc. abzustellen und auch schnell zur Nutzung raus zuschieben.

Ich plädiere f. Variante 4 --- 28 m Breite - 2x3 m Grenzabstand - 9 m Garage bleiben 13 m Breite fürs Haus.
geschützte Südwestecke und mit Terrasse dort schöner Abstand zu den Nachbarn, Sonne kann rundum ins Haus.
garagenposition-am-grundstueck-entscheidunghilfe-606136-1.png
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Ich plädiere f. Variante 4
Die Terrasse ist dann ab 18:00 "schattig". Kann gewünscht sein, oft hat man aber im Sommer gerne den Sonnenuntergang, der aber im NORD-Westen stattfindet. Kommt jetzt sicher auf die genaue Ausrichtung des Grundstücks an. Glaube kaum, dass die Straße auf das Grad genau Ost-West ist.
 
kbt09

kbt09

Eher ab 19 Uhr. Ein Teil zum Sitzen soll ja eh überdacht werden, die Überdachung könnte man gleich sehr schön in dieser Ecke machen und noch einen Teil Terrasse weiter nach Süden rausziehen. Für den Genuß des Sonnenuntergangs kann man sich auch noch eine kleine Ecke mit Bank in den Südwesten des Grundstücks stellen. Ich fände es auch gut, wenn das Zimmer "Arbeiten" noch ein Ostfenster bekäme.

Die Westterrasse von Variante 2 geht auf jeden Fall in den Baugrenzenbereich ... weiß nicht, wie das aussieht mit Genehmigung.

Man sollte auch prüfen, aus welchen Richtungen die unangenehmen Winde hauptsächlich kommen. Da könnte die Garage im Westen eben die gut geschützte Ecke werden.
 
S

Sunshine387

Es stimmt schon, dass ab c.a 18 Uhr die 3m hohe Garagenwand ganz schön Schatten auf die Terrasse werfen wird (auf einen großen Teil der Terrasse) und spätestens ab 19 Uhr ist die Terrasse dann ganz im Schatten. Zum Thema der Baugrenze: Selbst, wenn die Terrasse außerhalb der Baugrenze liegen sollte kann man meiner Meinung nach sehr realistisch eine Befreiung beim Bauamt erreichen um die Terrasse direkt an die Grenze zu bauen, wenn der Bauer vom Nachbarfeld zustimmt und wenn man die Garage wie ich vorgeschlagen habe nur 6m Breit macht und dafür die vollen 9m nach hinten macht hat man nach hinten nicht nur einen viel besseren Raum zum abstellen als diesen länglichen Streifen bei 7x6m sondern bringt auch noch gut eine Terrasse mit 3x6m auf der Westseite und 5x6m auf der Südseite in L Form unter.
 
kbt09

kbt09

Wenn man Garagen breiter als 6 m machen kann und 2 Autos unterbringen muss, würde ich sie auch breiter machen, statt länger.
Variante 4 --- 28 m Breite - 2x3 m Grenzabstand - 9 m Garage bleiben 13 m Breite fürs Haus.
Ich hatte ja 9 m Garagenbreite angesetzt und eben 6 m Tiefe .. weil man dann den zusätzlichen Bereich von Garten UND Straßenseite besser erreichen kann. Und, wenn man wie in Variante 4 eben keine Grenzgarage macht, kann man den Zugang für den zusätzlichen Abstellbereich in der Garage sogar seitlich erfolgen lassen. Für mein Dafürhalten immer die bessere Variante, wenn auch Fahrräder etc. unterzubringen sind. Denn bei den heute üblichen breiten Autos ist das immer eine Laviererei an den Autos vorbei.

Und, die Ostseite erhält Licht im Haus, das ganze Jahr über.
 
S

Steffi33

Ich glaube, ich würde das Haus um 90 Grad gedreht planen.. dann hat man in alle Richtungen Platz.. und stößt weder in Ost noch in West so dicht an die Grenzen. Das Küchenfenster an der kurzen Seite könnte z.B. zur Straße zeigen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2492 Themen mit insgesamt 86672 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Garagenposition am Grundstück - Entscheidunghilfe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baugrenze / Einfriedung - Was darf ich verlangen? 11
2Terrasse mit Plenera Dielen - Seite 332
3Terrasse mit Platten über Eck (L-Form). Realisierung Gefälle 12
4Terrasse und Auffahrt - Seite 355
5Wohin mit Terrasse/Wohnräumen wenn Straße auf Westseite liegt? 45
6Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? - Seite 557
7Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 431
8Lichtverlust durch überdachte Terrasse zu gross? 16
9Schuhe an der Terrasse; wohin damit? Wäre ein Schrank die Lösung? - Seite 428
10Neu verlegte Terrasse mit Betonsteinplatten -> ist das normal? - Seite 211
11Terrasse ebenerdig raus? Oder mit Stufe? 12
12Planung Terrasse und Überdachung 50
13Polygonalplatten auf vorhandene Terrasse (Betonplatten) verlegen? 13
14Abstand Terrasse zur Grundstücksgrenze - Seite 655
15Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht - Seite 243
16Sichtschutz / Windschutz an Terrasse / Straße - Ideen? - Seite 226
17Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
18Welches Gefälle für Terrasse bei Westausrichtung 14
19Terrasse Bankirai außen welcher Abstand zwischen den Hölzern? - Seite 314
20Garagennebentür öffnet nicht bei ebenerdiger Terrasse - Seite 231

Oben