Fußbodenheizung in Wohnung (60er) nachrüsten. Gute Idee?

4,60 Stern(e) 5 Votes
T

TorstenKandt

Hallo zusammen,

ich kaufe eine Eigentumswohnung (3 Zimmer, 70m²). Das Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren (ca. 20 oder 30 Wohnungen) hat eine zentrale Gasheizung. In meiner zukünftigen Wohnung sind Heizkörper aus ca. den 80ern. Ich hätte eigentlich gerne eine Fußbodenheizung und frage mich ob das technisch sinnvoll möglich ist. Sprich,

1. geht das überhaupt (unter der Annahme, dass ggf. die anderen Eigentümer zustimmen)?
2. wenn ich der einzige bin mit einer Fußbodenheizung, hat das irgendwelche Nachteile jetzt oder vielleicht in der Zukunft, falls die Hausgemeinschaft irgendwann mal von Gas auf Technik X umsteigt?

Und mit was für Kosten müsste man ganz grob rechnen insgesamt? Aktuell ist in der Wohnung Laminat und Fliesen verlegt und ich denke zukünftig sollte es ca. 30m² Fliesen und 40m² Parkett werden.

Viele Grüße
Torsten
 
H

Harakiri

Du musst erst einmal klären wie die Abrechnung für die Wärme erfolgt – wenn jeder Wohnung mit eigenem Wärmemengenzähler ausgestattet ist, dann wäre es möglich. Wenn nicht, dann sieht es grundsätzlich mau aus.
 
N

nordanney

b das technisch sinnvoll möglich ist.
Zumindest Grundstück. technisch machbar. Sinnvoll?
1. Du brauchst die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft
2. Du brauchst einen Mischer, der das Heizungswasser auf die für Deine Wohnung nötige Temperatur runter bekommt
3. Du brauchst eine ordentliche Dämmung unter der Fußbodenheizung, damit Du nicht die Wohnung unter Dir heizt
4. Aufbauhöhe muss passend sein
5. Die Fußbodenheizung muss überhaupt die Wohnung (Altbau ist energetisch wie aufgestellt?) heizen können
6. Abrechnung Deines Verbrauchs muss machbar sein

Technisch Grundstück. machbar, aber aus der Praxis sehe ich alleine bei den o.g. Punkten ganz viele Fragezeichen und verwette Haus und Hof, dass Du es nicht hinbekommen wirst.
 
Tolentino

Tolentino

Mischer ist nicht unbedingt nötig, er kann ja mit Stellantrieben und Raum-Thermostaten arbeiten. Ist dann auch nicht so anders als mit Heizkörpern. Der Gas-Zentralheizung ist das ja egal.
Aber der Boden kann dann schon sehr warm werden bei 50-60°C Vorlauf. Manche empfinden das als unangenehm.

Zur Umsetzbarkeit des Gesamtprojektes komme ich aber auf eine ähnliche Einschätzung
 
H

Harakiri

Bei 60 Grad Vorlauf, und ggf. mit Fußbodenheizung-Rohre eingefräst (sprich: oberflächennah), wird kein Bodenbelagshersteller für etwas garantieren. RTL-Box ist Pflicht, um die Temperaturen zu reduzieren.
 
T

TorstenKandt

Danke für eure ganzen Antworten. Ich gehe dann erstmal davon aus, dass ich keine Fußbodenheizung einbauen werden kann. Ist auch nicht so schlimm.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1832 Themen mit insgesamt 26804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung in Wohnung (60er) nachrüsten. Gute Idee?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
2Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
3Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
4Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
5Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
6Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
7ETW kaufen mit Elektrische Fußbodenheizung 15
8Deckenheizung, Wandheizung oder Fußbodenheizung? - Seite 318
9Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 18168
10Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 2101
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
12Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper - Seite 314
13Empfehlung digitales Heizungsthermostat - Seite 579
14Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
15Plan: Grundstück kaufen, in 10 Jahren bauen? 10
16Grundstück jetzt kaufen, und in 3 bis 5 Jahren bauen? - Seite 752
17Zwangsversteigerung - Grundstück-Forderungen von zwei Parteien - Seite 211
18Grundstück als Eigenkapital? Lebenshaltungskosten mit Kindern? 19
19Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
20Grundstück an Bundesstraße, Lärm? - Seite 212

Oben