Fragen zur Übernahme des Elternhauses

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

dr.evil96

Guten Tag in die Runde,

vor einiger Zeit bin ich auf dieses Forum gestoßen, weil ich mich mit dem Thema im Moment viel beschäftige. Ich hoffe, dass ich hier viel lernen und vielleicht auch einigen helfen kann.

Aktuell mache ich mir Gedanken über die Übernahme meines Elternhauses. Hierzu mal ein paar Eckdaten: 1300qm Grundstück, Wohnfläche ca. 300qm + ausbaufähiges Dachgeschoss, Bj ca. 1930 - 1950, Doppelgarage 72qm, Geschätzter Wert etwa 370.000€.
Zur Zeit bewohnen meine Eltern(beide 55, berufstätig) im EG etwa 120qm, meine Freundin und ich(26 und 27, berufstätig) im DG etwa 110qm. Die restliche Wohnfläche mit drei Zimmern wird an Handwerker und Messegäste vermietet(ca. 600€ Einnahmen im Monat).
Im Zuge der Übernahme gibt es die Überlegung, dass meine Eltern in den aktuell vermieteten Teil des Hauses gehen und uns dann ihre 120qm zusätzlich überlassen. Sanierung- und Umbaumaßnahmen sind relativ viele nötig.
Jetzt stehe ich bei dem finanziellen ein wenig auf dem Schlauch. Das Haus ist noch nicht abbezahlt. Es stehen noch etwa 150.000€ im Raum.

Es wird sicherlich keinen Königsweg geben. Aber welche Maßnahmen sind in einem solchen Fall "üblich"?

Bin über jede Information und jeden Tipp dankbar!
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

Ich hoffe, Du magst Dich erklären ...

EG (Eltern) - 120 qm
DG (Freundin & Du) - 110 qm
Handwerker - auf welcher Ebene?
Ausbaureserve im Spitzboden - wie viel?

Liebe Grüsse, Bauexperte von unterwegs
 
D

dr.evil96

Die Handwerker sind ebenfalls im EG, die Ausbaureserve für das DG ist direkt da drüber, flächenmäßig etwa gleich (ca. 9x8m).
 
B

Bauexperte

Guten Abend,

Danke!

Die Handwerker sind ebenfalls im EG, die Ausbaureserve für das DG ist direkt da drüber, flächenmäßig etwa gleich (ca. 9x8m).
Ich stehe wohl auf dem Schlauch ... ich habe gerade keine Vorstellung davon, wie Dein Elternhaus aussehen "könnte". EG: 190 qm und DG 110 und Ausbaureserve oberhalb DG nochmals 70 qm? Das kann kaum hinkommen ... oder ein ehedem erweitertes EG um eine Einliegerwohnung 70 qm als Satteldachanbau und darüber DG?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
D

dr.evil96

Habe mal fix eine "Grafik" erstellt. So ist es aufgeteilt und ich hoffe man kann es erkennen. Ich hab mich vorhin mit den Größen etwas vertan. Das EG der Eltern hat 130qm, unser DG hat aufgrund eines Balkons etwa 120qm, die Handwerker im EG haben ca. 72qm und darüber ist der Dachboden.
handwerker-ausbaureserve-uebernahme-wohnflaeche-berufstaetig-84069-1.png
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fragen zur Übernahme des Elternhauses
Nr.ErgebnisBeiträge
1Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten - Seite 327
2Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
3Grundrissplanung ~138 m² Wohnfläche zwei Vollgeschosse Stadtvilla - Seite 460
4130m2 Haus 1 1/2 geschossig Verhältnis Nutz/Wohnfläche 20
5Baukosten Pro Quadratmeter Wohnfläche, Erfahrungen? 35
6Wohnfläche auf einmal nur noch Nutzfläche? - Seite 214
7Optimale Wohnfläche Doppelhaus Freiburg 13
8Ist Kellerfläche teurer als Wohnfläche? 58
9Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
10Dachgeschoss nicht vollständig als Wohnfläche gemeldet - NRW 19
11Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage 79
12Unser Lebensprojekt: Einfamilienhaus mit 800m2 Wohnfläche 85
13Überdachte Terrasse als Wohnfläche anrechnen lassen? 51
14Erbanteil, Familiengrundstück, Wohnfläche erweitern - Seite 225
15Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
16Baukosten pro qm2 Wohnfläche Oberbayern (München) 17
17Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
18Grundriss Einfamilienhaus, 230 qm Wohnfläche, Osthang, Bauhausstil - Seite 1375
19Bebauungsplan - Vergrößerung Wohnfläche möglich? 112
20Kostenschätzung m2 Wohnfläche Hanghaus mit Keller und Garage 87

Oben