Fertighaus / Massivhaus, welche Bauunternehmen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
Cascada

Cascada

Hallo,

120 und 180qm sind aber schon ein riesiger Unterschied.
OK, wenn ohne Keller, dann natürlich das Haus entsprechend größer. Aber auch das kostet natürlich.
40000,-€ für Keller -fairerweise muss man die Kosten für die Bodenplatte abziehen - dann relativiert sich das schon wieder. Wir finden es praktisch, wenn die Haustechnik (Wärmepumpe, Sicherungskasten, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Waschm./Trockner usw.) im Keller ist, dazu noch ein künftiger Hobbykeller mit Stauraum und ein kleines Gästezimmer/Büro. Wir haben ein Hanggrundstück, und in 2 Kellerräumen auch schöne große Fenster mit Tageslicht.

Zum Theme Fertighaus (Holzständer und dergleichen) oder Massiv (Stein auf Stein): einfach mal die Suchfunktion bemühen - dann erhält man viel Input.

Und: nur Vorteile hat keine Bauweise. Alles abwägen und dann entscheiden. Und: billiger sind Fertighäuser keinesfalls... Nebenbei: wir haben ein Fertighaus.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiter helfen.

Grüße...
 
F

Fluppel

Hallo!

Wir liebäugeln ja auch mit einem Fertighaus. Gibt es da eigentlich Tipps, wie man sich vor unliebsamen finanziellen Überraschungen schützen kann?
 
Der Da

Der Da

Tipps?

Bodengutachten erstellen lassen, bevor man die Finanzierung festschreibt.
ca 30 000 in Bar als Reserve behalten.
Wenns geht Pauschalangebote einholen. (Tiefbau, Bodenplatte, Garage)
Werkvertrag genau prüfen.
Bauleistungsbeschreibung extern überprüfen lassen, ob was teures fehlt.
Ansprüche runter schrauben.

Und ganz davor schützen geht eh net, deshalb die Reserve.
 
F

Fluppel

Hallo!

Vielen Dank für Deine Antwort.

Grundstücken haben wir bereits. Wir haben halt Angst, an einen Hersteller zu geraten, der mitten im Bau pleite geht. Wir interessieren uns für dieses Haus. Hat da jemand Erfahrung mit?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cascada

Cascada

Hallo,
einfach mal nach dem Namen googeln - hilft immer
Die HP ist auch nicht besonders professionell... Der Link zur Bauleistungsbeschreibung von 2011 funktioniert bei mir nicht. Und Kfw85 erfüllt gerade die Mindestanforderung der Energieeinsparverordnung 2009.
Die Angst vor der Pleite des Herstellers kann man doch absichern. Bei uns wurden 90% erst nach Fertigstellung fällig, die restlichen 10% nach Abnahme. Manche Anbieter bieten auch Versicherungen an.
Das Risiko ist aber bestimmt bei einem seit Jahren oder Jahrzehnten operierenden Unternehmen mit tausenden erstellter Häuser geringer als bei völlig unbekannten Firmen/Generalunternehmern.
Grüße...
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus / Massivhaus, welche Bauunternehmen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
2Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
3Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
6Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
7Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
8Hausbauplanung Massivhaus oder Fertighaus. Mit oder ohne Keller? - Seite 480
9Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
10Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
11Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
12Bauleistungsbeschreibung - Dünne Bodenplatte nachteilig? 11
13Kosten Architektenleistung bei Fertighaus - Seite 213
14Fertighaus über alten Bestandskeller bauen? 18
15Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
16Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
17Sinnvoller Hausbau-Planungs Ablauf? 21
18Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
19Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus 65
20Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29

Oben