Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bauexperte

Es gibt auch den Trick wo der GU einen eigenen Statiker beauftragt der die Gebäudehülle "falsch" rechnet... z.b. Dachboden mit einrechnet obwohl Oberste geschossdecke die thermische Hülle ist...
Du glaubst doch nicht wirklich, daß ein Statiker seine Zulassung riskiert, damit ein Bauherr am falschen Ende Geld spart?

Wenn ja, bist Du mehr, als empfänglich für Hörensagen

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
P

Payday

ist die Pelletheizung nicht gerade der Trick, mit der man besonders leicht auf Kfw40 kommt?

ich würds mir gut überlegen ob man sich abhängig machen will von einen Material, was ständig nachgeliefert und gelagert werden muss.

aber danke für die Folie!
 
P

Payday

@Folie: unser Haus ist in allen geforderten belangen deutlich besser als auf der Folie angegeben(zb Wand 0,15). die Wärmebrücke wurde aber nur als Aufschlag angenommen.
ohne den regenerativen Anteil (haben nur Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung) ist da aber nichts zu machen. naja lieber mehr Dämmung und Gas als andersrum, da das eine ja nur schöngerechnet wird...
 
blockhauspower

blockhauspower

ist die pelletheizung nicht gerade der Trick, mit der man besonders leicht auf kfw40 kommt?

ich würds mir gut überlegen ob man sich abhängig machen will von einen Material, was ständig nachgeliefert und gelagert werden muss.

aber danke für die Folie!
Wie schön, dass Strom und Gas nicht von Außen gekauft werden müssen, wobei man sich von viel weniger Anbietern abhängig macht, am Ende des Jahres eine völlig undurchsichtige Abrechnung bekommt und rückwirkend nicht nachvollziehbare Preisanpassungen zahlen muss.

Ach so, Öl muss ja auch gelagert werden.

Ich mag die Tankstellensituation und kaufe Pellets wenn der Tank leer wird zu einem Preis, den ich vorher kenne.

Grüße
 
P

Payday

alle genannten gründe fallen bei Pellets genauso an. wenn der vorrat im Winter leer wird, muss man auch in den sauren Apfel beißen durch "nicht nachvollziehbare Preisanpassungen".
die Rechnung ist außerdem durchsichtig und klar, jeder kwh/m³ kostet x Euro + grundgebühr. was ist da undurchsichtig? ist exakt wie bei Pellets, wo man dann wahrscheinlich in kilogramm oder m³ einkauft.

Pellets machen natürlich Sinn, wenn man günstig (zb über die Firma) drankommt. mein Vater heizt zb mit ner holzvergasungsanlage sein ganzes Haus, da er Zugang zu viel Brennholz hat. seine bevorratung ist eine gesamte Scheune, die teilweise größer ist als der Garten der üblichen Hausbesitzer hier...

wie viele m³ oder Kilo? (in welcher Einheit rechnet man Pellets?) hast du als lager? wo lagerst du es? welche Fläche braucht man dafür im Haus?


die ursprüngliche aussage bleibt aber gleich. mit Pellets kann man sich kfw schönrechnen, hat aber am ende höhere Heizkosten wie zb mit Gas, da die Dämmung durch das schönrechnen schlechter ist als bei dem gashaus. wie ich oben schrieb hat unser Haus die dämmanforderungen für kfw55 lockerst geknackt (reicht wahrscheinlich sogar für kfw40 - Bauexperte hast du dafür auch ne Folie?), haben aber auf die Luftwärmepumpe verzichtet, weil es reine rechenspielereien sind und nichts spart sondern kostet.
und ernsthaft: in 15-20jahren, wenn man ggf. verkaufen möchte, interessiert sich keiner für die schön gerechnete Heizungsanlage (die dann veraltet ist) sondern für die Dämmung, die man nicht mal so eben austauscht.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17287 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 36300
2Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
3Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 237
4Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
5Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
6Marder im Dach in der Dämmung was kann ich da tun??? 27
7Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
8Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 - Seite 314
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
10GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung - Seite 220
11Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme - Seite 552
12KFW70 mit Gas-Solar Heizung 65
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
14Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
15Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
16LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
1724er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
18Dämmung der obersten Geschossdecke - Seite 317
19Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? - Seite 219
20Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 339

Oben