Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€?

4,80 Stern(e) 4 Votes
R

ruppsn

Ich bin da ganz bei Alex. Wozu Baubegleitung bei KFW70?
Entweder zeigt Dir Dein Energieberater mal, wie Du KFW55 erreichen kannst, dann gibt es auch einen Grund für die Baubegleitung. Oder aber es bleibt bei KFW70, dann brauchst Du aber auch keine Baubegleitung. Soweit ich es richtig erinnere fordert die KFW bei Förderung die Baubegleitung. Bei Energieeinsparverordnung 2016 aka KFW70 wird die nicht benötigt. Das Geld würde ich mir sparen, und ich würde denken, dass es einen nicht unbeträchtlichen Anteil am Honorar ausmacht. Bei uns (bauen ebenfalls Architekt in Einzelgewerkvergabe, Energieeinsparverordnung 2016) bekommt uns Energieberater in Summe ca. 1000€ brutto. Nur als Orientierung.
 
R

Rob1107

Guten Morgen,

danke für eure schnellen Antworten. Das "Upgrade" auf den 55er Standard scheitert an der Dicke der Außenwände. Im Moment hat unser Architekt mit 37,5 cm Thermo Schall Gisoton Ziegel geplant. Nach der Berechnung reicht es mit diesen Steinen nicht für den 55er Standard. Um diesen treffen zu können, müssen es mind. 40er Steine oder dicker sein. Diese dickeren Steine würden Mehrkosten i.H.v. ca. 3000 - 5.000€ verursachen und lediglich eine jährliche Energieersparnis gegenüber dem jetzigen Standard von ca. 100€ ergeben.
Zudem ist unser Haus im Moment genau in der Baugrenze geplant, d.h. wenn wir auf die dickeren Steine Switchen würden, müssten wir in Kauf nehmen, Wohnraum einzusparen, weil wir nicht nach außen hin breiter bauen dürfen, sondern nach innen. Lt. Architekt würde dies im EG und OG jeweils 8 qm sein.

Wir bauen schon mit Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaikanlage, Holzfaserdämmung usw., scheitern jedoch leider an der Außenwand.

Also kann ich davon ausgehen, dass der an versierte Preis gerechtfertigt ist?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alex85

Der Preis ist schon ok, wenn er die Baubegleitung liefert. Da das Thema KFW für dich nun aber erledigt zu sein scheint, ist die Baubegleitung unnötig. Ich würde daher versuchen, diese Aufgabe im netten Gespräch entfallen zu lassen bzw. nur ein Teil als Schadenersatz zu bezahlen, sodass du in Summe unter 2000€ bleibst.
Kennt dein Architekt den KFW Berater? Sollen die mal miteinander reden ...
 
R

Rob1107

Was würdet ihr denn machen - würdet Ihr die zusätzlichen Mehrkosten von ca. 3-5k € in Kauf nehmen und Wohnraum einsparen, nur um den KfW 55 Standard zu erreichen?

Wie bereits beschrieben, haben wir einen ziemlich guten Energiestandard mit der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Unsere Bank hat zudem eine bessere Zinskondition wie die KfW Bank, sodass wir auf den Förderkredit der KfW Bank nicht angewiesen wären. Das einzige "Schmankerl" wären die 5k € Zahlungserlass, mit denen man dann oben die Kosten wieder drin hätte. Zudem könnte man die Hälfte der Kosten des Energieberaters als Förderung in Anspruch nehmen.

Gar nicht so einfach...und das ist erst der Anfang der Planung...

Gruß
 
M

Mastermind1

Was würdet ihr denn machen - würdet Ihr die zusätzlichen Mehrkosten von ca. 3-5k € in Kauf nehmen und Wohnraum einsparen, nur um den KfW 55 Standard zu erreichen?

Wie bereits beschrieben, haben wir einen ziemlich guten Energiestandard mit der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Unsere Bank hat zudem eine bessere Zinskondition wie die KfW Bank, sodass wir auf den Förderkredit der KfW Bank nicht angewiesen wären. Das einzige "Schmankerl" wären die 5k € Zahlungserlass, mit denen man dann oben die Kosten wieder drin hätte. Zudem könnte man die Hälfte der Kosten des Energieberaters als Förderung in Anspruch nehmen.

Gar nicht so einfach...und das ist erst der Anfang der Planung...

Gruß
Guter Energiestandard? Das hat nichts mit der Lüftung zu tun.
Die Lüftung ist lediglich ein Komfortthema.
Außerdem ist die inzwischen aufgrund der Lüftungsthematik mehr oder weniger Vorschrift.
Ansonsten müsste sich der Architekt schriftlich aus der Haftung nehmen lassen wenn es zu Schimmelbildung kommt. Das gehen die wenigstens Architekten ein.

Die Lüftung spart wenig Energie ein.
Du sparst dir vielleicht 500kWh sonst verlorene Wärmeenergie uns gleichzeitig investiert du 200-400kWh Strom für den Betrieb der Kontrollierte-Wohnraumlüftung....
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 348 Themen mit insgesamt 3947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€?
Nr.ErgebnisBeiträge
1BlowerDoor Test Pflicht bei Lüftungsanlage und KfW70 16
2KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
3KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich - Seite 221
4Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
5Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 230
6Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 328
7KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 324
8KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 657
9KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
10KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
11Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage - Seite 215
12KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen 222
13KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
14Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 31201
15KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
16KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 3107
17Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
18Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? - Seite 212
19KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
20KFW70 Berechnung + Warmwasserspeicher 13

Oben