Energetische Altbausanierung - Lüftungsanlage notwendig oder nicht?

4,30 Stern(e) 4 Votes
K

konibar

Was wäre den der konkrete Vorteil einer zentralen Lüftungsanlage gegenüber einer dezentralen?
wenn Das Haus unbenutze Schornsteinzüge bietet ist das sehr vorteilhaft:

gängig ist, den unmittelbaren Aufenthaltbereich mit frischer Zuluft zu versorgen und auf derselben Etage
im Bereich kontaminierter Luft die verbrauchte Luft abzuführen. Also zB Frischluftzufuhr im Wohnzimmer,
u ABluft im Küchenbereich abführen. Die Luft streicht dann durch die Etage.
Vom Abluftschacht gez dann in den Wärmetauscher, der die frische Zuluft vorwärmt.

Wir haben dazu 2 (ungenutzte) Schornsteinzüge oben abgedichtet u nur Zu-/Abluft-stutzen
in die Luftschächte gesetzt/gebohrt. Es war so nur 1 zusätzliches Frischluft-Loch nach außen notwendig,
über dass zusätzlich die Verlustwärme der Heizung (im Keller) mitgenommen u genutzt wird.
So ist auch der Keller immer zwangsbelüftet und trocken.

Hängt natürlich auch vom Grundriss ab, was möglich ist.

Hier also klares Votum für zentrale Lösung.

Nach ca 3 Monaten Betrieb sind die Luftfilter im Klimagerät schwarz.
Also alles Staub, der den Wohnräumen erspart bleibt.
 
Hangman

Hangman

Nach meinem Verständnis als Laie müsste ich bei einer zentralen Lüftungsanlage ja alle zu belüftenden Räume mit einer Zuleitung versorgen. Gerade im EG an dem baulich keine Veränderung vorgenommen werden soll eher schwierig.
Im OG das quasi Kernsaniert wird, wäre das natürlich machbar. Und tatsächlich existiert ein Kamin mit einem Schacht welcher nicht mehr in Betrieb ist.
Du könntest eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im OG/DG unterbringen und die Zu-/Abluftleitungen auf der dortigen Decke führen und das EG mit Deckenventilen (also von oben) belüften. Hängt davon ab, was ihr macht und wo ihr ggf Platz sowie Fußbodenaufbauhöhe dafür findet. Ist so aber anerkannt und wird auch im Neubau häufig so gemacht (z.B. bei uns :) ).

Egal wie, sucht euch einen vernünftigen Planer.
 
B

Benutzer200

Ach ja, falls möglich auch von mir ein Votum für zentral. ABER bei einer Sanierung fehlt i.d.R. der Platz für die Verrohrung. Deshalb lebe ich jetzt auch mit einer dezentralen Lösung. Funktioniert allerdings auch sehr gut und leise. Dazu noch deutlich günstiger und bis auf Strom und Kernbohrungen brauchte ich keine weiteren Arbeiten durchführen. Raumhöhe also unverändert.
 
M

motorradsilke

Hat hier jemand Erfahrungswerte bzw. gibt es Empfehlungen wann eine Lüftungsanlage sinnvoll oder sogar notwendig ist und wann nicht?
Mit welchen Problemen müsste ich rechnen wenn ich darauf verzichte?

Gruß und Danke
Christian
Mit gar keinen, du musst eben nur selbst lüften. Ist die Frage, ob dir der Komfort das Wert ist oder ob du eh immer lieber lüften magst.
 
F

Flitz86

Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen.
Die Tendenz geht ja eher in Richtung Lüftungsanlage.

Ich werde mich hier wohl am Besten mal mit einem entsprechenden Fachbetrieb in Verbindung setzen.

Im Rahmen unseres Umbaus wäre der Fußboden im OG komplett offen d.h. theoretisch sollte man auch Lüftungsöffnungen durch die Decke im EG bekommen (es handelt sich um eine Holzbalkendecke zwischen EG und OG).
Aber wie die Leitungen hierzu im OG verlegt werden können, kann ich mir aktuell noch nicht vorstellen...
Der Bodenaufbau darf nicht zu hoch werden, da Sanierung und bspw. die Treppe vom EG die Höhe im OG vorgibt (letzter Tritt).
Und an der Decke möchten wir nur bedingt etwas abhängen - wir möchten hier eigentlich die Raumhöhe bestmöglich nutzen.

Gruß
Christian
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energetische Altbausanierung - Lüftungsanlage notwendig oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 560
2Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
3Abluft und Zuluft übereinander? - Seite 422
4Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps? - Seite 215
6Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
7Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft - Seite 211
8offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft im Wohnbereich nahe am Sofa 19
10Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Positionierung der Zu- und Abluft in meinen Entwürfen 44
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft platzieren in Schlafräumen in der Wand 23
13Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 17175
14Fußbodenheizung 1. Etage heizt nicht mehr 32
15Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 18162
16Grundriss für schmale Doppelhaushälfte - Keller + 2 VG+ DG ohne Kniestock - Seite 453
17Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 965
18Schlafzimmer im Keller 13
19Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 427
20Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? 37

Oben