Empfohlene Dämmstoffdicke beim Neubau nach Gebäudeenergiegesetz 2024 – Erfahrungen und Tipps gesucht

5,00 Stern(e) 1 Vote
W

whitedown

Hallo zusammen,

ich stehe aktuell ganz am Anfang der Planung für mein Einfamilienhaus und beschäftige mich mit den Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024. Dabei bin ich auf die Frage gestoßen, wie ich bestimme, wie dick die Wärmedämmung meines Neubaus eigentlich sein muss. Ich habe bisher keine konkrete Tabelle gefunden, die klare Vorgaben oder Empfehlungen zur Dämmstärke macht. Gibt es da offizielle Informationen, auf die man sich für die eigene Vorplanung beziehen kann?

Außerdem würde mich interessieren, wie ihr das mit dem Schall- und Wärmeschutznachweis beim Bauantrag gehandhabt habt. Muss man zwingend einen Bauphysiker für diese Nachweise beauftragen oder gibt es Architekten, die das direkt mit anbieten? Falls ja, sollte man gezielt nach Architekten suchen, die den Wärme- und Schallschutznachweis mit übernehmen können?

Danke für eure Erfahrungen!
 
11ant

11ant

ich stehe aktuell ganz am Anfang der Planung für mein Einfamilienhaus und beschäftige mich mit den Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024. Dabei bin ich auf die Frage gestoßen, wie ich bestimme, wie dick die Wärmedämmung meines Neubaus eigentlich sein muss. Ich habe bisher keine konkrete Tabelle gefunden, die klare Vorgaben oder Empfehlungen zur Dämmstärke macht. Gibt es da offizielle Informationen, auf die man sich für die eigene Vorplanung beziehen kann?
Vermutlich wird Dir nur der erste Teil meiner Antwort gefallen: dafür gibt es U-Wert-Rechner (z.B. Ubakus).

Du solltest allerdings am besten zu einem freien Architekten gehen, den Du mit keinerlei zeichnerischen Eigenplanungen "impfst", sondern ihm ausschließlich ein Raumprogramm und eine Liste von Musts (, Donts) und Nicetohaves mitbringst. Mitsamt der Anführungszeichen ergugelt oder inzwischen auch über meine Signatur findest Du zu meinem "Ein Hausbau-Fahrplan, auch für Sie: das Phasenmodell der HOAI!" und an deren Fundort auch mein 11ant Steinemantra. Ein Bau nach GEG ist durchaus auch monolithisch ohne WDVS möglich, und die Holzrahmentafler haben für ihre WDIS-Wandaufbauten für alle Effizienzhaus-Fettstufen Standardrezepturen.
 
F

Frechdachs

Für deine Frage finde ich das Buch "Richtig dämmen" der Stiftung Warentest empfehlenswert. Darin gibt es auch eine Material-Übersicht inkl. notwendiger Dämmstärken für 0,24 U-Wert sowie eine Formel zur Umrechnung auf andere U-Werte. Finde es aber auch interessant in Bezug auf die Erklärungen zu Umwelteigenschaften, Vor- und Nachteilen je Dämmstoff.

Ansonsten was 11ant sagt, Ubakus und im Gespräch mit deinen Architekten die beste Option ausloten.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100359 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Empfohlene Dämmstoffdicke beim Neubau nach Gebäudeenergiegesetz 2024 – Erfahrungen und Tipps gesucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
2Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
3U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
4U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
5Fensterangebote wie Tag und Nacht - Seite 980
6Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
7Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
8Kostenschätzung Innenausbau Erfahrungen? - Seite 637
9Wieviel reale Einsparungen durch bessere Wand 10
10Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 329
11Dachdämmung Polyurethan PU Hartschaum 100mm dick - Seite 246
12KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? - Seite 227
13Fensterverbindende Elemente (Holz, Schiefer) - Seite 315
14Wir brauchen einen Architekten - oder soll ich das selbst machen? - Seite 214
15Erfahrungen mit Architekten 15
16Schlüsselfertig oder mit Architekten bauen? 19
17Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
18Braucht man unbedingt einen Architekten? 10
19Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
20Kostenschätzung des Architekten 15

Oben