Elektroplan Neubau Doppelhaushälfte Bewertung und Anmerkung

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Elektroplan Neubau Doppelhaushälfte Bewertung und Anmerkung
>> Zum 1. Beitrag <<

K1300S

K1300S

Ich frage mich halt die ganze Zeit, was man mit 2 Anschlüssen in einem Kinderzimmer / Schlafzimmer machen soll?
Also wir haben bei uns in den Kinderzimmern sogar jeweils vier (zwei Doppeldosen an unterschiedlichen Stellen) installiert. Das ist aber eher wegen der Flexibilität. Ansonsten sollte man eben am besten alles über Kabel machen, was über Kabel möglich ist. In unserem Fall schließt das einen Computer und einen smarten Lautsprecher ein, kann aber natürlich ggf. noch um einen Drucker o. ä. erweitert werden. Wer weiß? Vielleicht werden Deine Kinder ja ITler, dann sind vier Anschlüsse ganz schnell belegt, und nachrüsten ist halt immer aufwändiger.

Im Schlafzimmer haben nur eine Doppeldose, falls dort mal ein TV installiert werden soll - ist aber aktuell vakant.
Der Fernseher wäre dann "Links". Ich denke es wird dann ein Accesspoint in der Garage hin zum Garten.
Wie gesagt: Wenn Du Garten willst, dann mach den Accesspoint in den Garten. Ich würde dann allerdings auch empfehlen, die Netzwerkdose an die Außenwand zu setzen, von dort nach draußen zu bohren und den Accesspoint dann lediglich mit einem Patchkabel anzuschließen. Netzwerkdosen mögen Outdoor nicht so gern, und Patchkabel lassen sich leichter austauschen.
Und wenn dann irgendwann verkauft wird, sollten die neuen Besitzer die Möglichkeit haben recht unkompliziert auch SAT nachrüsten zu können.
Ich bezweifle, dass das irgendeinen Einfluss auf eine Kaufentscheidung haben könnte. Und wie gesagt: Wer weiß, ob das bis dahin überhaupt noch Relevanz besitzt, aber es wird natürlich auch keine Unsummen verschlingen, dies jetzt vorzubereiten. Wir haben es halt nicht gemacht, weil wir es nie benötigen werden und dadurch auch Platz an der TV-Wand sparen. Da sind eh schon etliche Anschlüsse ...
Mehr gibt mir mein Energieversorger nicht "frei"
Mehr gibt Dir Dein Energieversorger JETZT nicht frei - aber auch das kann und wird sich vermutlich ändern. Von daher würde ich das jedenfalls nicht als letzte Ausbaustufe ansehen, und auch hier gilt wieder, dass sich solch dicke Leitungen nicht ohne Weiteres austauschen lassen. Außerdem ist gerade bei schwachem Netz die Fähigkeit, Leistung unter mehreren Punkte aufzuteilen, Gold wert. Dann kann entweder eine Box mit 11 kW laden oder halt zwei Boxen mit 5 kW. Das funktioniert aber am einfachsten über proprietäre Kommunikation zwischen den Boxen untereinander.
 
K

Kokovi79

Mir wären das zu wenig Steckdosen, insbesondere im Wohnzimmer, wo der Fernsehplatz ist, und im Hauptbad. Wohnzimmer: TV, Blu-Ray-Player, AV-Receiver, ggf. Aktivboxen, Settop-Box (Sky, Magenta etc.), Spielkonsole etc. Im Neubau würde ich das ohne Mehrfachverteiler hinter den Möbeln lösen wollen. Im Bad: elektrische Zahnbürsten, Munddusche, Rasierer, Epillierer, Föhn, Glätteisen, Lockenstab etc. Schlafzimmer: mit Nachttischlampen, Handyladegeräten und ggf. einem Radio auch zu wenig. Auch würde ich die Lichtschalter an den Türen immer mit einer Steckdose kombinieren, um das Staubsaugen zu vereinfachen.
 
K1300S

K1300S

Die Steckdosen werden doch ohnehin bei einer Begehung im Rohbau festgelegt.


elektrische Zahnbürsten, Munddusche, Rasierer, Epillierer, Föhn, Glätteisen, Lockenstab
Aber doch nicht alle gleichzeitig. ;) Außerdem gibt's ja ggf. noch zusätzliche Steckdosen in einem Badezimmerschrank. Bei uns sind bislang nur maximal zwei Steckdosen gleichzeitig belegt gewesen, von daher sehe ich grundsätzlich bei der Küche keinen großen Engpass.
 
D

danixf

Mein Stromanschluss ans Haus wird mit max. einer Wallbox mit 11KW Leistung gelegt. Mehr gibt mir mein Energieversorger nicht "frei", da noch eine Wärmepumpe läuft. Maximalleistung von 30KW. Daher wird bei mir auf jeden fall nur eine Wallbox installiert.
Mehr gibt Dir Dein Energieversorger JETZT nicht frei - aber auch das kann und wird sich vermutlich ändern.
Eher nicht. Er wird einen Standardanschluss beantragt haben und bekommt 35mm² ins Haus. Bei der Leistung die er brauch müsste er auf 95mm² gehen, eventuell geht auch 50mm², wenn sein Versorger das im Angebot hat. Bei uns gibt es nur 35,95 und 150.
Ich würde auf jeden Fall mal Rücksprache halten, wenn mehrere E-Autos in Erwägung gezogen werden. Je nachdem was der Versorger an Materialien verbaut muss lediglich das Kabel geändert werden. Das sind netto Eigenkapital keine 10€ mehr pro Meter.
Es kann aber sein, dass der Hausanschlusskasten eine andere Größe haben muss, weil das Bestücken der "kleinen" Kästen mit 95mm² alles andere als angenehm ist, obwohl die theoretisch dafür genutzt werden könnten.
Am Ende kostet fragen nichts :)

Ich möchte eigentlich alles notwendige per Shelly steuern. Dafür werde ich überall tiefere Dosen verbauen lassen.
Lass dir bei Schaltern Elektronikdosen verbauen. Sind leider absurd teuer im Einkauf, aber ist gut investiertes Geld...
 
K1300S

K1300S

Er wird einen Standardanschluss beantragt haben und bekommt 35mm² ins Haus. Bei der Leistung die er brauch müsste er auf 95mm² gehen
Dann wäre der VNB aber ziemlich kurzsichtig. Bei uns werden jedenfalls aktuell standardmäßig bereits 50 mm² verbaut, weil eben absehbar ist, dass diese Nachfrage zunehmen wird, selbst wenn das eigentliche Netz dies aktuell noch nicht überall hergibt. Und ansonsten ist es ja trotzdem sinnvoll, im Haus schon mal vorbereitet zu sein, damit im Zweifel nur noch die Einführung ertüchtigt werden muss. Im Übrigen ergeben selbst 35 mm² mit 63 A bei mir bereits gute 43 kW, was wohl schon ausreichen wird, und man kann auch noch höher absichern, von daher sehe ich da jetzt kein großes Problem, selbst wenn nur 35 mm² verbaut werden.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 822 Themen mit insgesamt 13510 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektroplan Neubau Doppelhaushälfte Bewertung und Anmerkung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten - Seite 223
2Planung Steckdosen und Brennstellen 36
3Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
4Elektroplanung - Steckdosen - Seite 988
5Schaltbare Steckdosen / Ideen und Tipps 18
63. Zimmer im 40qm Wohnzimmer unterkriegen. Ideen - Seite 374
7Elektroplanung im Garten (5x1,5mmq) - Seite 214
8Elektroplanung: Wo Steckdosen, LED und LAN-Dosen anbringen? - Seite 219
9Wie Grundriss planen bei Garten im Osten und Zufahrt im Westen 24
10Grundrissplanung Wohnzimmer und Flur zu schmal? 21
11Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
12Extra-Bad vom Schlafzimmer oder doch Abstellraum? - Seite 329
13Standort Küche und Wohnzimmer - Seite 955
14Einrichtung Wohnzimmer evtl. Durchbruch Erweiterung - Seite 328
15Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten - Seite 214
16Wohnküche und Wohnzimmer im DG oder im EG - Seite 213
17Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 2852683
18Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
19Platzierung der Möbel im Wohnzimmer im Grundriss 10
20Erdkabel zum Garten nochmal absichern? 18

Oben