Elektroinstallation - ist das alles so i.O.?

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Elektroinstallation - ist das alles so i.O.?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Tom1607

Sind auch nur Kleinigkeiten. Wenn du dir die Hutschienen des rechten Baugruppenträgers anschaust ist das Schraubenloch 'oben'. Es sollte aber unten sein. Wenn man die schrauben lockert soll das Teil nicht rausfallen. Da das bei allen sichtbaren Hutschienen des Grundträgers so ist denke ich mal das er die gesamte Baugruppe falsch herum eingebaut hat. Was dann auch zu unterschiedlichen Einbauhöhen der Geräte gegenüber den anderen Baugruppenträgern führt.

Der Schrank an sich ist ein SKII um dies zu erhalten muss man Hutschienen die geerdet werden (eben wo die Reihenklemmen sitzen) Isolieren. Ansonsten ist der ganze Schrank geerdet und damit nicht mehr SKII. Und das man Reihenklemmen beschriftet dient der Wartbarkeit. Such mal nen Fehler wenn du nicht weißt welche Klemme was ist.

Wie gesagt Kleinigkeiten aber wenn man schon was sieht sollte man es auch sagen.
 
S

SimKN

Hallo an alle,
kurzes Update:
Es ist jetzt so, dass ich dem Bauträger als nächsten Schritt das Einschalten eines Sachverständigen vorgeschlagen habe, nachdem ein Elektriker sich geweigert hatte, Leuchten in meinem Haus zu installieren.
Meine Mail hat der Bauträger einfach ungefiltert dem ausführenden Elektriker weitergeleitet.
Dieser hat nun bei der DEKRA einen Sachverständigen beauftragt, der sich Anfang Juli die Installation anschaut.
Was meint ihr? Ist das so OK? Kann ich mich auf die Unabhängigkeit des Sachverständigen verlassen? Oder muss ich noch was unternehmen?

Danke!
 
D

Domski

Nein, das Vorgehen ist "unter aller Sau".
Du bestellst die Musik (Sachverständiger), also suchst du den auch aus und beauftragst. Die Beauftragung durch den Elektriker selbst würde ich weder akzeptieren und erst recht nicht zahlen.

Suche dir einen ö.b.u.v. Sachverständigen. Erfahrungsgemäß steht bei den "Guten" eher nicht TÜV oder DEKRA dran....
 
S

SimKN

Danke für den Hinweis.
Ich habe das gleich mal angemerkt. Meine Sorge ist nämlich, dass sich Sachverständiger und Elektriker "gut kennen".
 
D

Domski

Danke für den Hinweis.
Ich habe das gleich mal angemerkt. Meine Sorge ist nämlich, dass sich Sachverständiger und Elektriker "gut kennen".
Nicht anmerken, sondern darauf bestehen und selber kümmern. Ja, du musst Sachverständigen erst mal selbst zahlen. Das ist bitter, aber besser als eine dauerhaft kaputte ELT.
 
S

SimKN

Der Bauträger meint, es handele sich um einen vereidigten Sachverständigen der DEKRA.
Gibt es sowas überhaupt?
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektroinstallation - ist das alles so i.O.?
Nr.ErgebnisBeiträge
1GU wünscht Bauüberwachung von DEKRA 22
2Baubegleitung via Bauherren-Schutzbund, Verband Privater Bauherren, TÜV, DEKRA, freier SV oder "xyz"...? - Seite 557
3externer Sachverständiger für Bauphasen-Abnahme 13
4KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? 12
5Wie sucht ihr nach passendem Bauträger? - Seite 230
6Haus von einem Profi / Sachverständigen prüfen lassen? 12
7Sachverständiger: Für welche Bauphasen dringend notwendig? - Seite 751
8Bausachverständiger bei ETW vom Bauträger sinnvoll? 11
9Sachverständiger während der Bauphase 22
10Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? - Seite 219
11Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen 78
12KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
13Herangehensweise Erstkontakt Bauträger & Fertigbauanbieter 24
14Erfahrungen mit der Immobilien-Arena? - Seite 213
15Feedback zu "Haus der Handwerker" - Seite 540
16Suche Baubegleitung NRW, Münsterland - Seite 216
17Werkvertrag mit GU - Fragen zum Angebot 37
18Bausachverständiger für Abnahme und Übergabe - empfehlenswert? 15
19Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 478
20Bauüberwachung durch Sachverständigen? 17

Oben