Einfluss des Nachbarn bei Baugenehmigung

4,80 Stern(e) 5 Votes
andimann

andimann

Ok,

Bebauungsplan ist es bei uns nicht, nach §34.
das ist ein anderes Ding, da ist dann ohnehin alles weitgehend von Willkür abhängig...

Wir haben uns hier mal für so ein Grundstück interessiert: rechts davon einstöckig, dahinter zweistöckig und links daneben 2,5 stöckiges Mehrfamilienhaus. Ergebnis, "Aufgrund der gewachsenen Bebauung kann da nur einstöckig gebaut werden*

Häääh?

viel Glück!
 
EveundGerd

EveundGerd

In unserer Straße war es recht kurios bzgl der Bebauungspläne. Die Neubauten links von uns haben einen anderen Bebauungsplan als die Nachbarn rechts von uns. Nur für unser Grundstück, damals noch knapp 5.000 qm und bereits seit zwei Generationen in Familienbesitz gab es einen extra Plan.
Dieser Plan wurde vor 15! Jahren seitens der Gemeinde abgeändert um einen Wendehammer nur für die Abholung unserer Mülltonne bauen zu können. Wir wurden damals davon nicht einmal in Kenntnis gesetzt.
Der Gemeinde fehlten offenbar die Haushaltsmittel zum Bau.

Unser Vermesser ist drüber gestolpert als er aus einem Grundstück drei vermessen sollte.

Im nun von uns bebauten Teil war der Wendehammer geplant und daher gab es auch kein Baufenster für uns.

Wir haben uns fast ein Jahr mit der Verbandsgemeinde gestritten bis wir die Aufstellung eines neuen Bebauungsplan beantragen konnten und der Planer endlich zu einem Gespräch bereit war.

Krönung des Ganzen: Der Bebauungsplan wurde wieder in den Originalzustand versetzt. Erlaubt waren nun Satteldächer mit zwei Vollgeschossen. Unsere vorher gestellte Bauvoranfrage: Stadtvilla mit Walmdach! ops:

Unser Weg: Antrag auf Befreiung für das Dach. Folge: Ablehnung des Bauantrags noch am selben Abend, mit süffisantem Lächeln der Bearbeiterin.

Gebaut haben wir am Ende eine Stadtvilla mit Zeltdach. Begründung: Im angrenzenden Bebauungsplan wurden zwei Stadtvillen gebaut. Eine mit Walm-, die andere mit Zeltdach. Wir beantragten Gleichstellung!

Der Antrag musste durch sämtliche Ausschüsse, die natürlich nicht zeitnah und schon gar nicht hintereinander tagten.

Ich bin dann zwischenzeitlich in die Kommunalpolitik eingestiegen um solcher Willkür für andere besser entgegenwirken zu können.
Behördenwillkür ist mies!

Kosten für die Aufstellung Bebauungsplan und Planer: 4200 € veranschlagt, davon in Rechnung gestellt: 700 €. Mit dem blauen Auge konnten wir leben.

Unsere Nachbarn haben uns immer unterstützt und deren Unterlagen zur Verfügung gestellt. Ich glaube, reden hilft immer!!! Daher: Geh hin und rede und es wird sicherlich gut ausgehen, solange Du nicht in behördliche Willkür gerätst.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Escroda

Hallo sauerpeter,

verlangt die Baugenehmigungsbehörde für deinen konkreten Bauantrag eine Nachbarzustimmung oder hast du das Dokument nur in einer allgemeinen Auflistung der Baugenehmigungsbehörde gefunden?

Eine Nachbarzustimmung wird normalerweise nur dann verlangt, wenn von nachbarschützenden Vorschriften abgewichen werden soll.
 
Y

ypg

Hallo sauerpeter,

verlangt die Baugenehmigungsbehörde für deinen konkreten Bauantrag eine Nachbarzustimmung oder hast du das Dokument nur in einer allgemeinen Auflistung der Baugenehmigungsbehörde gefunden?

Eine Nachbarzustimmung wird normalerweise nur dann verlangt, wenn von nachbarschützenden Vorschriften abgewichen werden soll.
Es steht in #1 von sauerpeter, dass er sich allgemein informiert hat.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfluss des Nachbarn bei Baugenehmigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
2Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? - Seite 216
3Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
4Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
5Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
6Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
7Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
8Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront 63
9Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 344
10Geländehöhen im Bebauungsplan sind falsch 12
11Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
12Einfamilienhaus - Stadtvilla - 160qm Wohnfläche 10
13Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla 140qm²) am Hang mit Doppelgarage - Seite 13495
14Stadtvilla 200qm + großzügige Doppelgarage im Saarland geplant 74
15Bewertung Grundstück - Eure Meinung ist Gefragt 12
16Grundstück mit Hanglage, Berg hinterm Haus und fehlende Abendsonne 26
17Einfamilienhaus ~200qm mit Doppelgarage auf trapezförmigem Grundstück - Seite 1170
18Grundriss & Ausrichtung Haus auf Grundstück 420m² - Seite 336
19Grundrissplanung Einfamilienhaus 150qm Stadtvilla - Seite 265
20Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm - Seite 1061

Oben