Eigentumsverhältnisse Hauskauf: Unverheiratet Grundbucheintrag

4,90 Stern(e) 8 Votes
M

minimini

Was für eine Art Eigenheim soll es denn werden? Perspektivisch Familienzuhause?
Falls ja, finde ich es strange, das mit „Blick auf Trennung“ zu planen. Was spricht dagegen abzuwarten und dann zu bauen, wenn sich eure Partnerschaft gefestigt hat?
 
S

Schelli

Ihr könnt das Ganze in jeder Konstellation erwerben. Also beispielsweise auch 75/25 oder so. Würde ich auf jeden Fall so machen, wenn es allein schwierig wird. Auch nach der Heirat ändert sich der Status quo nicht per Automatismus. Bedeutet, das, was Du bis dahin getilgt und gezahlt hast, kann Dir niemand mehr wegnehmen.
 
M

matte

Von welchem Preis gehst du denn ungefähr für ein Grundstück aus? Reicht dein Eigenkapital?
Falls nicht könntest du doch bestimmt mit einer kleinen Zusatzfinanzierung das Grundstück alleine kaufen, oder?

So würde ich das einfach pragmatisch angehen.
Du kaufst das Grundstück alleine und dann muss man eh erstmal Planen und alle Karten auf den Tisch legen.
Bis dahin vergehen bestimmt noch 2,5 bis 3 Jahre.
Wenn ihr euch dann noch trennen solltet, ist alles geklärt, wenn nicht auch. Wenn ihr dann heiratet ist es sowieso wumpe.

Und wenn sie mit so ner Lösung ein Problem hat, is es eh zu überlegen, ob's mit ihr so sinnvoll ist... :p
 
Schimi1791

Schimi1791

Auf jeden Fall muss eine Lösung gefunden werden mit der beide Leben können. Und das muss vorher geklärt werden. Unverheiratet ist - wie ich häufiger erwähnt habe - das gegenseitige vererben komplizierter. Auch müssen Vollmachten etc. geklärt werden.
Privatleute können z. B. recht unkompliziert eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen, in der vertraglich alles wesentliche festgehalten wird.
Und nicht vergessen: je nach Anforderungen an die Immobilie (Einfamilienhaus) sind einige hunderttausend Euro zu bezahlen.
 
Y

ypg

Wir haben damals 50/50 Grundbuch und gemeinsam zu zweit finanziert (der Bank interessiert nicht, wieviel von wem kommt, man hat dann eh ein gemeinsames Hauskonto, wo man anteilig des Gehaltes einbezahlen kann).
Das Unverhältnis im Eigenkapital wurde mit einem Privatvertrag geregelt (bei Trennung Ausbezahlen des Eigenkapital) Nach Heirat war es dann egalisiert.
 
M

Myrna_Loy

Sagen wir so, wenn man den gemeinsamen Hausbau als Paar überlebt, dann hat man schon eine gute Basis für das noch längerfristig bindende Projekt Kinder. :D
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigentumsverhältnisse Hauskauf: Unverheiratet Grundbucheintrag
Nr.ErgebnisBeiträge
1Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
2Grundstück als Eigenkapital? Lebenshaltungskosten mit Kindern? 19
3Finanzierung mit Grundstück und Eigenkapital so machbar? 20
4Grundstück als Eigenkapital - Das Warten wert? 10
5Finanzierung ohne Eigenkapital außer Grundstück - Bayern 13
6Mit Eigenkapital Haus kaufen oder das Grundstück? 12
7vorhandenes Grundstück beleihen, um Eigenkapital zu erhöhen? 13
8Kredit aufnehmen für Eigenkapital-Finanzierung? - Seite 219
9Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? 14
10Finanzierung Grundstück jetzt, Haus in 6 Monaten? 17
11Hausbau: Eigenkapital / Baunebenkosten realistisch? 14
12Haus Kaufen ohne Eigenkapital? 29
13Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr 23
14Kein Eigenkapital gutes Einkommen Finanzierung machbar? 22
15Finanzierung des Grundstück: Muss die gesamte Finanzierung stehen? 11
16Grundstück bezahlt - Bauen mit zusätzlich Darlehen? - Seite 216
17Allgemeine Fragen zum Eigenkapital und den Baukosten 10
18Grundstück von Vater kaufen - Hausbau ja oder nein? 11
19Grundstück - Entscheidung? 14
20Eigenkapital berechnen und Finanzierung 12

Oben