Eigenkapital auch einsetzen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Eigenkapital auch einsetzen?
>> Zum 1. Beitrag <<

F

flyrider

Ach so und die Außenanlagen haben wir mit 13T€ gerechnet, passt das ungefähr? Der Garten ist ja schon "fertig", höchstens die zerstören beim Bau was... Ach so, wir müssen vier Bäume fällen (von 30) das kommt auch noch dazu...
LG
 
B

Bauexperte

Hallo,

Zu 2.) Wir würden wahrscheinlich komplett SAB und KfW finanzieren, was zahlt man da an Abschlussgebühren? (falls das jemand weiß)
Nicht meine "Baustelle", alles rund ums Thema bauen ist schon umfangreich genug Frag Jemanden, der sich damit auskennt => unabhängiger Finanzmakler.

Zu 3.)Danke für den Versicherungsrichtwert, die braucht man aber erst ab Baubeginn oder?
Sobald das Grundstück Dir gehört, spätestens aber zu Beginn der Erdarbeiten.

Zu 3.) Bodenaustausch, wann macht man das denn?? Und diese Schächte gehören nicht zum eigentlichen Haus?...oder ist das dieser Abwasserschacht?
Puh, das muss ich mir aufschreiben, für die Befragung der Baufirmen...
Bspw., wenn das Bogengutachten ergibt, dass der Boden nicht tragfähig ist. Das ist eine Position, welche sog. Berater gerne unter den Tisch kehren, weil am Ende unangenehm hohe Summen im Raum stehen. Du mußt es aber für Deine Finanzierung rein vorsorglich mit berücksichtigen; Nichts ist teurer, als eine Nachfinanzierung, sofern sie überhaupt realisierbar ist.

Revisionsschächte sind - laienhaft ausgedrückt - die Schächte, wo die öffentlichen Anschlüsse im Grundstück ankommen. Diese Schächte braucht es um später ggf.. Wartungen oder Reparaturen an den Leitungen vornehmen zu können.

Zum Verständnis: zum Haus gehört nur das, was mit der Bausubstanz verbunden ist. Alle anderen erforderlichen Maßnahmen gehören zum Thema Baunebenkosten; Garage und Küche bspw. zum Thema Extra´s.

Zu 4.) Es liegt theoretisch schon Energie(auch Drehstrom) und Wasser (in einer Laube), allerdings müssen wir beim Bau wahrscheinlich die alte Wasserleitung ausbuddeln. Sollte man diese Möglichkeit nutzen oder lieber vorab die komplette Erschließung? Für die gesamte Erschließung haben wir 12000 gerechnet... Passt das?
Diese Entscheidung - ob vorhandene Anschlüsse weiter verwendet dürfen - liegt nicht bei Dir, sondern beim Versorger. frag halt nach, dann weißt Du zumindest schon einmal in diesem Punkt mehr; kennst die zu erwartenden Anschlusskosten.

Ach so und die Außenanlagen haben wir mit 13T€ gerechnet, passt das ungefähr? Der Garten ist ja schon "fertig", höchstens die zerstören beim Bau was... Ach so, wir müssen vier Bäume fällen (von 30) das kommt auch noch dazu...
Egal welches Grundstück den Anfang bildet, am Ende hast Du nichts als eine - im günstigsten Fall und je nach BU - braune Landschaft mit einem neuen Haus in dessen Mitte. Btw. solltest Du auch erfragen, ob Du die Bäume fällen darfst; je nach Alter und Umfang der Stämme nicht immer möglich. In einem solchen Wort case müßtest Du die Zuwegung "um die Bäume herum" realisieren.

Ob die genannte Summe für die Außenanlagen reicht, kann ich nicht beantworten, da ich die Grundstücksgegebenheiten nicht kenne und der Glaskugelmodus nicht zu meinen bevorzugten Instrumenten zähle Kannst Du überhaupt sicher sagen, dass Du auf dem Laubengrundstück bauen darfst?

Freundliche Grüße
 
F

flyrider

Hallo,
ja klar, Bauamt war da, ist aber ohnehin schon ewig als Baugrundstück "geführt"...
Die Bäume können ohne Genehmigung fallen, sind alles Nadelbäume, die sind in Sachsen bis 29.2. "frei" -- sind aber noch genug da, um die sie drumherum bauen müssen...der Garten ist insgesamt 2000qm, da wird auch noch was grünes bleiben...
Erschließungskosten habe ich (so vage) schon erfragt - wenn alles passt...
Danke! Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3214 Themen mit insgesamt 70961 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigenkapital auch einsetzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
18 Bäume auf dem Grundstück zwischen Strom- und Telefonleitung. 31
2Anschlüsse Strom etc. für Vorgarten und Garten - Seite 223
3Grundstück mit einigen Besonderheiten - diverse Fragen - Seite 434
4Ist ein 3.000qm Grundstück sinnvoll? - Seite 244
5Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 648
6Hauptwasserleitung durch unseren Garten - Überbauung? - Seite 544
7Welches Grundstück würdet ihr wählen? Einfamilienhaus mit Doppelgarage - Seite 444
8Finanzierung Einfamilienhaus - Grundstück vorhanden 35
9Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. 35
10Rodung und Herrichtung von Grundstück 12
11Bäume auf Wunschgrundstück, Fällen erlaubt? Ratschläge gesucht 10
12Passender Baum für Garten gesucht 11
13Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun - Seite 698
14Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 52683
15Leerrohre auf Grundstück - Ideen? - Noch ist es nicht zu spät :) - Seite 3103
16Einschätzung zu Grundstück gesucht - Artikel 34 Umbebauung - Seite 211
17Unkraut-Garten vor Neubau - was tun? 21
18Wer ist zuständig für die Bäume? Nachbarzaun hinter der Grenze 10
19Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 798
20Grundstück Nord-West-Ausrichtung - Tipps 24

Oben