Dämmung Werkstatt - Dampfbremse nötig?

5,00 Stern(e) 3 Votes
G

gmt94

Hallo zusammen,

Im kommenden Frühjahr will ich die decke meiner Werkstatt dämmen. Mauerwerk ist 17,5 Kalksandstein und als Dach habe ich ein Binderdachtuhl mit normaler Ziegeleindeckung.

Die Dämmung soll als klemmfilz in der zwishendecke realisiert werden und als Abschluss dann mit osb Platten verkleidet werden. Die Werkstatt soll über eine kleine Dieselstandheizung bei Bedarf beheizbar gemacht werden.

Jetzt jst die große Frage. Würdet ihr dort eine dampfbremse einbauen? Der Großteil der Zeit wird nämlich nicht beheizt. Ich habe halt Angst, daß zwischen dampfbremse und dämmung dann die Feuchtigkeit niederschlägt.

Danke und Grüße
 
N

netuser

Soweit mein Verständnis dafür reicht und ich es entsprechend in der Garage noch vorhabe, ja. Die Dampfbremse (wohlgemerkt nicht Dampfsperre!) muss auf jeden Fall her.
 
D

dertill

Jetzt jst die große Frage. Würdet ihr dort eine dampfbremse einbauen? Der Großteil der Zeit wird nämlich nicht beheizt. Ich habe halt Angst, daß zwischen dampfbremse und dämmung dann die Feuchtigkeit niederschlägt.
Der Aufbau ist bei beheizten, oder teilweise beheizten Räumen IMMER: Innen diffusionsdichter als außen -> alle Feuchte die rein geht in die Dämmung geht auch außen wieder raus.
OSB-Platten haben einen mü-Wert von ca. 200 und je nach Dicke einen sd-Wert von 1-3 m.

Mein Vorschlag wäre, feuchteabweisend kaschiertes Klemmfilz für die Dämmung der obersten Geschossdecke zu verwenden, mit Fließkaschierung nach oben und die Decke von unten mit OSB Platten verleimt und an Durchdringungen abgedichtet auszuführen.

Die OSB Platten innen sind dann die Luftdichtheitsschicht und dampfbremsend und nach oben kann alles raus was rein geht. Zeitgleich ist die Dämmung oben fließkaschiert, falls dennoch mal 1-2 Tropfen Kondenswasser oder Schlagregen durch das Dach kommen. Wenn unter den Ziegeln eine Unterspannbahn ist, brauchst du auch die Kaschierung der Dämmung nicht.

Eine zusätzliche Dampfbremsfolie brauchst du nicht, wenn du außen nichts dampfdichtes drauf hast. Die OSB-Platten sind da ausreichend. Wichtiger ist die Luftdichtigkeit. Sonst hast du da feuchtwarme Zugluft in die Dämmung und dort kondensiert die dann, sobald der Taupunkt unterschritten ist.

Edit: Falschrum verstanden, darum angepasst
 
Zuletzt aktualisiert 25.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung Werkstatt - Dampfbremse nötig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
2Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
3OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
4Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
5Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
6Dämmung der obersten Geschossdecke 17
7Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
8Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
9Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
10Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
11Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12
12Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
15Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
16Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
17Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
18Perimeterdämmung / Dämmung Bodenplatte / Ziegelbreite / Fenster 10
19Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11

Oben