Bedarf es bei Stahlträgern im Innenbereich einem Korrosionsschutz?

4,60 Stern(e) 5 Votes
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

ich finde hier sollte kein Laie seine Meinung zu abgeben wenn doch der Statiker bereits klare Vorgaben gemacht hat. Wäre evtl. sinnvoll gewesen das bereits im Eingangspost zu schreiben? Wir kennen doch weder die Last der Decke noch die Dimensionen des Trägers. Und selbst wenn der Statiker ein Angsthase ist wie die meisten Statiker sollte man seinen Anweisungen folgen. Ein "Fail" dieses Gewerks kann je nach Situation massive Folgen bis hin zum Totalverlust haben.
 
B

Besenkammer84

ich finde hier sollte kein Laie seine Meinung zu abgeben wenn doch der Statiker bereits klare Vorgaben gemacht hat. Wäre evtl. sinnvoll gewesen das bereits im Eingangspost zu schreiben? Wir kennen doch weder die Last der Decke noch die Dimensionen des Trägers. Und selbst wenn der Statiker ein Angsthase ist wie die meisten Statiker sollte man seinen Anweisungen folgen. Ein "Fail" dieses Gewerks kann je nach Situation massive Folgen bis hin zum Totalverlust haben.
Danke für deine Meinung. Ich will ja auch nicht über den Statiker hinweg entscheiden. Mir geht es nur darum was gängig ist, weiters entfernt das der Statiker eigentlich sich gar nicht recht mit dem Thema befasst hat und einfach eine pauschale Antwort gegeben hat. Bin mir nämlich nicht sicher ob er denkt das sei eine Außenwand, weil er das im Auftrag seiner Partnerin übernommen hat.
 
Y

ypg

Meine Vermutung (Laienmeinung)
Der Stahlträger, der verputzt wird, korrisiert. Der Rost kommt früher oder später durch und ist zu sehen.
Dass ein Bauteil durch Korrosion geschwächt werden kann, mag klar sein. Ob es sich so nachteilig auf die Statik auswirkt, wird wohl bei einem Stahlträger nicht so sehr ins Gewicht fallen.
 
Y

Ysop***

Also bei uns war es so, dass der Statiker sich gewundert hat, warum wir Rostschutzfarbe wollen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass bei den sichtbar bleibenden Träger was draufkommt, beim Rest nicht. Ob die aber ohnehin verzinkt wurden oder so, kann ich nicht sagen
 
B

Baufuchs2000

Irgendwie kann man ja alles dramatisieren. Man kann den Stahlträger sicherlich feuerverzinken und obendrein noch Pulverbeschichten.
Theoretisch könnte man ihn auch noch verchromen lassen, weil wir wollen ja auch im nicht sichtbaren Bereich wirklich jede Eventualität ausschließen.

In der Regel wird der Stahlträger auch nicht verputzt. Ich habe meinen mit Rigips verkleidet und nicht behandelt. Seit 10 Jahren problemlos in der Decke. Und jetzt drücke ich die Daumen, dass der Träger nicht die nächsten Jahre durchgerostet und mein ganzes Gebäude einstürzt.

Aber es soll ja auch feuchte Wohnungen geben. Da könnte man es sich überlegen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Baumaterialien / Werkzeuge / Produkte gibt es 129 Themen mit insgesamt 1236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bedarf es bei Stahlträgern im Innenbereich einem Korrosionsschutz?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 216
2Statiker Kosten - Was kostet ein Statiker oder Architekt? 17
3Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
4Mindest-Leistungsumfang Architekt + Statiker evtl. Eigenleistung? 10
5Statiker nicht zur Bewährungsabnahme, und nun? - Seite 221
6Kosten Statiker Einfamilienhaus Tragwerksplanung 23
7Statiker nach HOAI oder Pauschalangebot? - Seite 213
8Statiker für grobe Einschätzung zur Tragfähigkeit gesucht - Seite 425
9Tiefbauer widerspricht Statiker 27
10Wandstärke Trennwand Doppelhaus. Statiker plant 17,5cm 14
11Frage Stahlträger auf Dachboden + Schiefe Böden 12
12Stahlträger in Betondecke - wie verspachteln? - Seite 213
13Neubau nicht gedämmt und nicht verputzt durch den Winter ? - Seite 321

Oben