Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt?

5,00 Stern(e) 3 Votes
C

caig87

Hallo Zusammen,

wir sind gerade am Planen eines Hauses, jedoch habe ich einige Fragen bezüglich des Bebauungsplan:

Welche Dachformen sind erlaubt? - Da zu meinem Grundstück kein genauer "Pfeil" zugeordnet ist, kann ich erstens nicht genau sagen welche "Tabelle" hier die entsprechende ist und zweitens wie ist die Dachform zu lesen? In den meisten Fällen steht S 20 - 30°. Aus der zeichnerischen Festsetzung ist zutreffend SD, PD und FD. Zählt das nun für das gesamte Gebiet oder wie ist das zu verstehen?

Weiterhin ist auf der Baugrenze in drei Richtungen der Abstand zum jeweils anderen Grundstück eingezeichnet. Bei der vierten Seite ist jedoch eine Breite von 10,5 Meter angegeben und geht von meiner eigenen Baugrenze zur Baugrenze des Nachbarn. Wie ist das nun zu deuten?

Den Bebauungsplan habe ich angehängt, es handelt sich um das Grundstück 7056, befindet sich auf dem Plan ganz rechts unten.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
bebauungsplan-dachformen-abstand-was-ist-alles-erlaubt-283462-1.jpg

bebauungsplan-dachformen-abstand-was-ist-alles-erlaubt-283462-2.jpg
 
Y

ypg

Weiterhin ist auf der Baugrenze in drei Richtungen der Abstand zum jeweils anderen Grundstück eingezeichnet. Bei der vierten Seite ist jedoch eine Breite von 10,5 Meter angegeben und geht von meiner eigenen Baugrenze zur Baugrenze des Nachbarn. Wie ist das nun zu deuten?
Ich denk mal, dass es eigentlich nix bedeutet. Die Maße dienen der Orientierung. Ich geh mal davon aus, dass dem Nachbarn 7,5, Dir die nötigen 3 Meter Abstand gehören.
 
O

Obstlerbaum

Ich würde sagen, dass rechts oben gilt. Es wäre auch etwas unübersichtlich, wenn wirklich zu jedem einzelnen Flurstück ein Pfeil gezeichnet wird.
 
C

caig87

Habe nochmals einen größeren Ausschnitt angehängt. Vermute der "rechts oben" ist es eher nicht, da das ja eine ganz andere Straße ist. Vermute eher es trifft der von der Straße gegenüber zu, oder der ganz linke, da gehen mehrere Verbindungspfeile zu dem gesamten Flustückbereich das direkt über meinem Flurstück liegt.

Da sich die beiden ja aber nur minimal unterscheiden, was heisst das denn nun für Dachform? S=Satteldach oder steht das für die Schräge 20-30°, da wie gesagt (siehe Screenshot oben) in der zeichnerischen Festsetzung ist zutreffend SD, PD und FD.
 
Y

ypg

Vermute der "rechts oben" ist es eher nicht, da das ja eine ganz andere Straße ist.
Doch, oben rechts... meiner Interpretation wird das Gebiet von beiden Straßen eingekesselt, wo das „oben rechts“ gilt

S=Satteldach oder steht das für die Schräge 20-30°, da wie gesagt (siehe Screenshot oben) in der zeichnerischen Festsetzung ist zutreffend SD, PD und FD.
Satteldach mit 20-30 Grad... die Zeichenerklärung ist allgemein fürs ganze Gebiet, also allgemein gehalten

... meiner Interpretation nach, @Escroda kann da definitiv was zu sagen :)
 
E

Escroda

Welche Dachformen sind erlaubt?
Satteldach
Da zu meinem Grundstück kein genauer "Pfeil" zugeordnet ist
Doch. Links, außerhalb des Bildausschnitts. <Ironie>Man muss schon sagen: Ein wirklich übersichtlicher und sehr bürgernaher Bebauungsplan. Selten so ein Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst gesehen</Ironie>
Aus der zeichnerischen Festsetzung ist zutreffend SD, PD und FD. Zählt das nun für das gesamte Gebiet oder wie ist das zu verstehen?
<Ironie>Hast Du Dir etwa nicht den Ursprungsplan angesehen? Dort in der Legende steht es doch:
S=Satteldach
F=Flachdach
P=Pultdach
W=Walmdach
</Ironie>
Also: Die einzelnen Abschnitte, für die jeweils eine Tabelle (genauer: Nutzungsschablone) gilt, werden durch die Knödellinien und die Straßenbegrenzungslinien getrennt. Dann musst Du schauen, von wo ein Pfeil in deinen Knödellinienabschnitt zeigt. In deinem Fall von einem anderen Gebiet, so dass Du einen weiteren Pfeil von der Pfeilspitze zum Pfeilanfang verfolgen musst. Dann landest Du bei

WR reines Wohngebiet
------------------------
S 20-30° | II Satteldach mindestens 20° höchstens 30° Dachneigung, max. 2 Vollgeschosse
------------------------
0,32 | 0,5 Grundflächenzahl 0,32, Geschossflächenzahl 0,5 (Achtung! Baunutzungsverordnung 1977)
------------------------
- | o keine Baumassenzahl festgesetzt, offene Bauweise - nur Einzelhäuser
------------------------
2W maximal 2 Wohnungen pro Gebäude erlaubt

Bei der vierten Seite ist jedoch eine Breite von 10,5 Meter angegeben und geht von meiner eigenen Baugrenze zur Baugrenze des Nachbarn. Wie ist das nun zu deuten?
Die Baugrenzen bauen aufeinander auf. Deine westliche Baugrenze verläuft 5,5m+15m+10,5m=31m parallel zur Straßenbegrenzungslinie der westlichen Erschließungsstraße.

Ich denk mal, dass es eigentlich nix bedeutet.
Doch. Das ist die verbindliche geometrische Festsetzung der Baugrenzen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42643 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bebauungsplan Dachformen / Abstand - Was ist alles erlaubt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
2Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
3Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück - Seite 753
4Bebauungsplan - erlaubte Dachformen für Zwerchgiebel 15
5Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
6Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? 18
7Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
8Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
9Bebauungsplan von 1998 - Festsetzung der Traufhöhe auf max. 3,00m 12
10Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
11Grundriss Einfamilienhaus mit Satteldach 32
12Bebauungsplan - 1,5 geschossige Bebauung? 16
13Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
14Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
15Grundstücksplanung für ein dreieckiges Grundstück 37
16Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück 108
17Grundriss Einfamilienhaus 133qm Grundstück 850qm 16
18Grundrissidee 200qm (+ exkl. Keller) Satteldach 30
19Reserviertes Grundstück sinnvoll bebaubar? 16
20Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15

Oben