Bautrockner im Massivneubau ja/nein?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

Maraum91

Hallo
Ich hab mal wieder eine Frage an euch.

Unser Massivbau (Keller, EG, DG - 270m2) wird nächste Woche innen verputzt. Danach geht es an die Fußbodendämmung und dann natürlich Estrich (anhydrit). Leider gab es Probleme im Bauablauf was nun dazu führt, dass das Dach erst nach Putz und Estrich gedämmt und mit Dampfbremse versehen werden kann.

Ich habe die Befürchtung das sich die Dachkonstruktion mit Feuchtigkeit anreichert und vor dem Winter nicht mehr rechtzeitig trocknet um die Dämmung und Dampfbremse anbringen zu können.

Daher möchte ich gerne frühzeitig mit Bautrockner nachhelfen um die Dachkonstruktion und Holzfenster etwas zu schützen.

Natürlich hat wie immer jeder am Bau beteiligter eine andere Meinung..

Estrichleger: Brauchts nicht, schadet dem Estrich beim aushärten.

Planungsbüro: Super Sache, machen. Vermieten wir übrigens kostengünstig.

Nachbar: Wir hatten riesen Probleme mit Schimmel am Holz.

Bekannter: War kein Problem mit Stoßlüften.

Usw.

Daher die Fragen an euch als Außenstehende:
Bautrockner aufstellen ja/nein?
Schon nach verputzen oder erst nach Estrich?
Einer pro Stockwerk?
Zusätzliche Lüfter?
Welche Luftfeuchte sollte gehalten werden?
Welche Leistung sollten die Gerate haben?
 
H

Haus Luni

Hallo,

Ein paar Infos wären gut.

Habt ihr eine Betondecke oder eine Holzdecke?
Wie wird das Dach gedämmt?

Ich habe mich vor ein paar Wochen in das Thema eingelesen weil wir haben eine Betondecke und ein Kaltdach.
Also auf die Betondecke kommt eine Dampfsperre (das ist eine dicke Folie), darauf kommt Styropor und dann OSB Platten.

Soweit ich das verstanden habe wird die Dampfsperre nur benötigt damit der Dampf über die Jahre nicht in das Styropor rein wandert und dort festsitzt.

Also wenn ihr eine Betondecke habt und keine Dämmung oben ist, dann ist das komplett egal. Dachbodenluke mit Folie zukleben damit da kein Wasser durchkommt und gut ist.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bautrockner im Massivneubau ja/nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
4Dämmung der obersten Geschossdecke 17
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
6Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
7Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
8Dampfbremse vs Dampfsperre 21
9Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 327
10Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
11Betondecke Obergeschoss dämmen 69
12Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
13Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
14Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
15Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 537
16Bautrockner - ein muß? 49
17Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 540
18Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
19Estrich Belegreif heizen - Seite 323
20Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 223

Oben