Uhm. Damit die Zahlen (Schulden Ende Zinsbindung und Laufzeit) mit dem Annuitätendarlehen aufgeht, muss da die monatliche Rate nicht 1096€ sein, sondern etwa 1350€, was die Monatsrate etwa 250€ höher werden lässt.
Würde bedeuten man wäre auch hier bei den knapp 2000€, die man auch bei dem Bausparprodukt bräuchte.
Kurz mit nem Online-Tilgungsrechner durchgerechnet unter der Annahme, dass das Zinsniveau gleich bleibt und keine Sondertilgungen:
Annuitätendarlehen: 123680 (Sparda) + 6873 (Konsumentenkredit) + 55044 (KFW Tilgungsphase) + 3800 (KFW Jahr 1) = 189400€ Zinsen. So ganz grob.
(Bei den 1096€ Tilgungsrate wären wir bei 222 050 Zinsen. Grob.)
Bausparkonstrukt:
Deutlich schwerer zu berechnen!
15379 (Bausparvertrag) + 2400€ (Gebühr Bausparvertrag) + ca. 31500 (
L-Bank bis Fälligkeit Bauspardarlehen) + 196249 (Hauptdarlehen) = 245 528€
Ich bin mir bei einigen der angegeben Werte auch nicht ganz sicher. Insgesamt scheint es jedoch den Eindruck zu bestätigen: Annuitätendarlehen kürzere Laufzeit bei ähnlicher monatlichen Rate, oder geringere Rate bei vergleichbarer Laufzeit.
Die Rechnung ist jedoch nicht ganz sauber: Bei dem Bausparkonstrukt gibt es bei der Zuteilungsreife des Bausparvertrags mehr Geld als eigentlich zu erwarten wäre bzgl. Ablösung Nebenkredit, und zugleich zu wenig bzgl. Ablösung Hauptkredit. Ergibt für mich erstmal keinen Sinn; außer das wäre für Sondertilgungen oder notwendige Instanthaltungskosten gedacht.
Hier müsste erstmal klar sein, wie das dann gedacht ist, um da sauber rechnen zu können. Das überfordert mich gerade, tut mir leid.