Baumit Multicontact 55 w als Innenputz

4,30 Stern(e) 4 Votes
R

Roppo

Hallo,

Unser Neubau wurde gerade mit einem Kalk-Zement Putz verputzt, weil uns die Diffusionsoffenheit der Wände wichtig war.
Leider gefällt uns das Ergebnis in Q2 nicht so gut, dass wir die Wände unmittelbar streichen würden, was grundsätzlich geplant war.

Nun ist die Frage, wie man die Wände noch etwas glatter verputzt bekommt, ohne den Vorteil der Diffusionsoffenheit (im Gegensatz zu einem ganz glatten Gipsputz) zu vernichten.

Ich habe dazu einen örtlichen Putzer gefragt. Dieser sagte, er würde das mit Baumit Multicontact machen, und zwar mit einer Reibetechnik mit einem Schwamm, nicht gespachtelt oder geglättet. Er hat das schon auf 2 Quadratmetern vorgemacht und das Ergebnis gefällt uns sehr gut.

Was wir nicht beurteilen können ist, ob der Putz wirklich so gut, also Diffusionsoffen ist. Oder ob das dem Prinzip des gesunden Raumklimas entgegen läuft. Auf Werbesprüche von Baumit gebe ich an der Stelle nicht so viel.
Kann jemand mehr über den Putz berichten oder in der Frage sonst wie etwas sinnvolles beitragen?

Schöne Grüße
Roppo
 
D

dertill

Allgemein gilt bei KZP je weniger Zement, desto diffusionsoffenr und schimmelhemmender.
Der Multicontact ist wie der Name schon sagt für alle Nawendungen innen außen und sogar auf WDV geeignet. Aber er ist Wasseraufnahmeklasse W2 stark wasserabweisend. Da geht nix rein. Wir haben bei uns mit Baumit Klima Fein W gute Erfahrungen gemacht. Der ist Klasse W0 mit kaum Zement. Nach einem Jahr wohnen ist die Luft hier Top ohne Wohnraumlüftung.
Noch besser gefiel mir aber Klima Glätt W, aber das Glätten ist sehr viel arbeit und teuer. Im gesamten Wohnbereich haben wir die Glätte, aber halt selber aufgebracht. Die Klima Reihe von Baumit hat insgesamt nur wenig Zementzuschlag.

Für das passende Raumklima solltest du beim Streichen aber auch Silikatfarbe nehmen
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1482 Themen mit insgesamt 13095 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baumit Multicontact 55 w als Innenputz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau nicht gedämmt und nicht verputzt durch den Winter ? - Seite 321
2Q2 Wände verputzen mit Rollputz oder andere Empfehlung? 27
3Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? 22
4Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton 19
5feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
6Wände aus Styrodur oder Styropor? 10
7Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten? 10
8Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
9Wände vor den Fußböden fliesen? 11
10Wände im Neubau verputzen oder Vlies? 16
11Kosten für Innenausbau Bodenbeläge, Wände, Decken - Seite 224
12Grundrissänderung - Tragende Wände in Wohnung. Was tun? 14
13Garagenbau aus Beton! 3 Wände oder Hausanbau? Was meint ihr? 26
14Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos) 12
15Mythos?! "Atmende Wände" Was ist dran? 54
16Wände Malervlies / Decke Kalkfarbe? 22
17Elektroosmose, um feuchte Wände zu sanieren 11
18Dekorfliesen - 3d Fliesen - zeigt her eure besonderen Wände - Seite 234
19Fliesenmuster Wände im Badezimmer - Seite 326
20Verständnisfrage: Satteldach - tragende Wände - Grundriss 11

Oben