Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

hampshire

Kann ja auch gut sein als Hitzeschutz.
Wie viele Bauherren supergedämmter Häuser wundern sich, dass diese im Sommer zu heiß sind? Wenn jemand in der Praxis nicht superdiszipliniert oder geneigt ist die Fenster geschlossen zu halten und die Verschattung zu organisieren, kommt die Wärme ins Haus und wird durch die Dämmung nicht mehr rausgelassen. So viel zu Hitzeschutz und Lebenpraxis in Bezug auf Dämmung.

@Raiweired : Die Entscheidung richtet Dich nach Deinen Zielen. Diese könnten sein:
  • geringste Gesamtkosten Anschaffung zur Schonung der Liquidität / Verringerung einer Kreditaufnahme
  • geringste Gesamtkosten inklusive Betrieb über einen Zeitraum
  • "beste" Balance zwischen klimafreundlicher und wirtschaftlicher Entscheidung (was auch immer "beste dann ist"
  • Kompatibilität der gewünschten einzusetzenden Technologie
  • persönliches Verhältnis zu Förderungen und Antragswesen
Wir fanden die ganzen Förderrichtlinien umständlich und teilweise technisch einschränkend. Da hatten wir keine Lust zu und haben das eben gelassen. Ob das finanziell schlau war - vermutlich nicht, ich hab das nicht weiter verfolgt. Unser Vorgehen kann ich niemandem empfehlen, den ich nicht wirklich gut kenne. Was ich empfehlen kann: treffe eine selbstbewusste Entscheidung und schaue danach nicht mehr zurück. Das macht zufrieden und nimmt Last.
 
H

haydee

Isolierung hilft gegen Hitze.
Natürlich nur mit Verschattung und relativ geschossenen Fenstern am Tag und sich Nachts nicht nur auf die Kontrollierte-Wohnraumlüftung verlassen. Bisher war es immer hell und relativ kühl im Haus.
Neubauten sind träge. Träge im Aufheizen (solange Sonne nicht ungehindert rein kommt), träge im Auskühlen.
 
P

pagoni2020

Rechnerisch betrachtet bekommst Du etwas "geschenkt" und in Deinem Fall ist das ja nicht nur eine Förderung bzw. ein Anreiz, sondern eine staatliche Vollzahlung.
Für den Einen hast Du dann das bessere Haus zum gleichen Preis für den Anderen das gleich schöne Haus mit mehr Aufwand oder Dingen, die Du ja Vorlauftemperatur. nie gewollt hättest ohne eine Förderung.
Ich würde mich mit dein einzelnen Dingen des Upgrade auseinandersetzen und für mich klären, ob ich das für mich haben möchte. Ich plädiere immer dafür, das nicht nur recherisch durchzuführen, denn so Manchen nervt es bereits, wenn er einen Filter wechseln muss und dem Anderen macht es Freude, nächtelang über seiner Programmierung der Wärmepumpe zu sitzen.
Verstehen kann ich Beides.
Ich persönlich bräuchte trotz geplanter Kontrollierte-Wohnraumlüftung dennoch das Gefühl eines geöffneten bzw. eines zu öffnenden Fensters, genauso wie mir das sichtbare Feuer des Kamins wichtig ist. Bei Vielen ist das aber anders, von daher solltest Du gfenaun ergründen, welche Dinge Dir wichtig sind. Allgemeine Aussagen bzw. Tendenzen bringen Dir da wohl weniger, das was mir gefällt kann für Dich richtiger Quatsch ein.
Das Thema Lüftung und Dein eigenes Verhalten bzw. Bedürfnis würde ich da einmal ganz vorne anstellen.

Mein Sohn hatte in seiner Mietwohnung im DG bislang Saunagefühl; seit das eine, kleine Dachfenster eine Außenbeschattung erhalten hat ist es ein Unterschied wie Tag/Nacht. Ein kleines Dachfenster kann beträchtliche Auswirkungen haben.
Es ist wie ein Schuh, der genau Dir und nur Dir passen muss !
 
H

halmi

mit den neuen Konditionen gibts KFW55 bzw. KFW40 quasi geschenkt, bzw. man kommt sogar noch mit einem kleinen Plus raus. Voraussetzung ist halt dass das Bauunternehmen nicht zu arg die Hand aufhält.
 
H

haydee

Kontrollierte-Wohnraumlüftung schließt Lüften per Fenster nicht aus. Nur als Anmerkung. Das Gerücht hält sich
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1832 Themen mit insgesamt 26804 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? - Seite 214
2Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
3Tausch Dachfenster im Bad in Förderung für die Wärmepumpe enthalten? 10
4Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
5Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
6Dachfenster beschlägt extrem und Wasser läuft in den Kanten 10
7Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
8Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
9Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
11Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
12Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
13Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 438
14Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
15Lüften im gedämmten Dachboden 23
16Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 330
17Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 454
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
19Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
20Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45

Oben