Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen

4,40 Stern(e) 5 Votes
O

Osnabruecker

Es gibt vermutlich von der Gemeinde/ im Bebauungsplan entsprechende Vorgaben.
Schau dort mal rein.

Aber mal eben so den Stellplatz weglassen wird wohl nicht drin sein.

PS: Wo soll Besuch parken? Oder Kinder?
 
P

Pinkiponk

ich würde den Platz freihalten,
wenn der Garten angelegt wird einmal mit dem Auto drauf fahren, die Stellen mit den Rädern markieren, dahin vier Rasengittersteine legen und fertig.
Dann könnte immer wieder ein Auto draufstehen
Genial. So werden wir das machen. :) Wir benötigen statt der zwei ausgewiesenen Stellplätze auch nur einen. :) Die meisten Nachbarn in unserem Baugebiet haben eine Garage plus ein Stellplatz, aber da die Garage als Lagerraum genutzt wird, haben sie de facto auch nur einen Stellplatz.

... und überall Rasen sähen, fertig! Hintergrund ist, ...
Wenn Ihr auf der zweiten Stellfläche ohnehin "nur" Rasen säht gehe ich davon aus, dass es in Ordnung ist. Denn ein Auto kann/darf ja auch auf Rasen stehen. Und auf Eurem Rasen steht eben kein Auto, weil Ihr nur ein Auto habt. Spannend ist, was im Bebauungsplan steht, wie die Stellplätze ausgestattet sein müssen, da werde ich bei uns auch gleich einmal nachschauen.

Angeregt durch Deinen Thread kam ich auf die Idee, das auch so zu machen.
 
M

MrsAndMr

Es gibt vermutlich von der Gemeinde/ im Bebauungsplan entsprechende Vorgaben.
Schau dort mal rein.
Danke für den Hinweis. Ich habe mal bei der Gemeinde gesucht und bin tatsächlich fündig geworden: Wer hätte es gedacht, aber es gibt tatsächlich eine "Stellplatz-Satzung der Stadt". Darin steht geschrieben, dass man auch eine "Ablösung der Stellplatzpflicht" bei der Stadt beantragen kann. Der Ablösungsbetrag beträgt pro Stellplatz 5000 EUR pauschal. Allerdings hätte dieser Antrag gemäß dieser Satzung wohl schon VOR Erteilung der Baugehmigung gestellt werden müssen (und ich denke der Bauträger hat bereits die Baugenehmigung vorliegen). Naja, aber erstmal gut zu wissen, dass man sich evtl. "freikaufen" kann/muss.

PS: Wo soll Besuch parken? Oder Kinder?
In dem Wohngebiet gibt es nochmal einen größeren "Sammelparkplatz". Außerdem gibt es in den vielen Seitenstraßen diverse freie Parkmöglichkeiten direkt an der Straße.

Wenn Ihr auf der zweiten Stellfläche ohnehin "nur" Rasen säht gehe ich davon aus, dass es in Ordnung ist. Denn ein Auto kann/darf ja auch auf Rasen stehen. Und auf Eurem Rasen steht eben kein Auto, weil Ihr nur ein Auto habt. Spannend ist, was im Bebauungsplan steht, wie die Stellplätze ausgestattet sein müssen, da werde ich bei uns auch gleich einmal nachschauen.
Ja das war so ein bisschen die Überlegung. Kritisch wird es aber wahrscheinlich bei uns, weil unser Garten (einschließlich Stellplatz) auch an einen Fußweg/Straße grenzt, wo wir natürlich gerne einen Zaun ziehen würden (siehe Bild im Anhang). Den dann aber über den Stellplatz zu ziehen könnte heikel werden, weil dann wäre es nur noch sehr schwierig in den Stellplatz zu kommen :) (schräg über Stellplatz 1 irgendwie)

Angeregt durch Deinen Thread kam ich auf die Idee, das auch so zu machen.
Ich denke diese Situation gibt es häufiger, aber dann schaut doch einfach mal, ob ihr es nicht auch so macht oder guckt ob eure Gemeinde auch so eine Satzung zum "Freikaufen" hat...

Zwei Grundrisse: Bauträgerplan links, Wunschplan rechts; Straße, Gehweg, Stellplätze am Haus.
 
WilderSueden

WilderSueden

Ja das war so ein bisschen die Überlegung. Kritisch wird es aber wahrscheinlich bei uns, weil unser Garten (einschließlich Stellplatz) auch an einen Fußweg/Straße grenzt, wo wir natürlich gerne einen Zaun ziehen würden (siehe Bild im Anhang). Den dann aber über den Stellplatz zu ziehen könnte heikel werden, weil dann wäre es nur noch sehr schwierig in den Stellplatz zu kommen :) (schräg über Stellplatz 1 irgendwie)
Da würde ich einen kleinen Zaun zwischen die beiden Stellplätze machen und dann ein Schiebetor zwischen Zaun und Stellplatz2. Oder alternativ das Schiebetor so groß dass es über beide Stellplätze geht.
Irgendwann musst du mal mit einem Anhänger in den Garten und dann wirst du froh um die abgesenkte Bordsteinkante sein
 
P

Pinkiponk

Wolltest Du nicht eine Frühstücks- und Wäschetrockenterrasse ?
Die Frühstücksterrasse ist auf der anderen Seite, bei der Küche. Aber auf der HWT-Raumseite ist tatsächlich auch eine kleine Terrasse geplant. Das entscheiden wir, wenn wir im Haus wohnen und ein besseres Gefühl für die Umgebung und Fläche haben.
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3155 Themen mit insgesamt 42834 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ausgewiesener Stellplatz als Garten nutzen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
2Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? - Seite 767
3Garage im Haus oder Carport daneben 10
4Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 242
5keine Genehmigung Stellplatz wg. Klimaschutz? - Seite 211
6Stellplatz am Haus sein, der von drei Seiten einegezäunt ist?? - Seite 856
7Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
8Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage - Seite 335
9Günstiger Garten bei Neubau - wie am besten vorgehen? - Seite 398
10Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 553
11Abartige Stellplatzsatzung - juristisch Vorgehen oder ignorieren? - Seite 6115
12Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
136 Stellplätze auf einem Grundstück Anordnen - Seite 320
14Zu Wenig Stellplätze für Baugenehmigung - Seite 220
15Ab wo werden die 5,50m Abstand zwischen Garage und Straße gemessen? - Seite 315
16Grenzbebauung Garage in Bezug auf HBO §6 (10) - Seite 419
17Garage an Hammergrundstück: Wenden so möglich? 17
18Alle erforderlichen Stellplätze bauen, auch wenn diese nicht benötigt? - Seite 656
19Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
20Stellplatz Baden Württemberg - Seite 313

Oben