Dämmung unserer obersten Geschossdecke

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

a-friend

Hallo zusammen,

ich möchte die oberste Geschossdecke unseres Hauses (BJ 1986) dämmen.

Der Spitzboden soll später nicht bewohnt werden, und auch nicht der Aufbewahrung von irgendwelchen Sachen dienen. Maximal sollte man mal an die Sat-Anlage kommen und vielleicht mal an den Kamin. Dachfenster sind keine vorhanden.

Kurz zu den Gegebenheiten:
Das Dach hat eine Dachsparrendämmung - man sieht praktisch die silberne Rückseite der Dämmung. Um der Dachdämmung Stabilität zu geben sind mit Abstand von rd. 0,5m Holzlatten an die Dachsparren gemacht worden.

Von der Wohnung sehen die Schichten der Decke wie folgt aus: Rigips, Doppellattung über Kreuz, Dampfsperre, leichte Isolierung, Holzbolen auf dem Boden des Spitzbodens.

Ich möchte nun auf diesem Boden Dämmplatten oder Dämmwolle auslegen. Spricht da irgendetwas dagegen? Soll ich auf dem Boden nochmals eine Folie auslegen? Bei einem video von Isover wird gezeigt, dass unter die Dämmwolle zuvor eine Folie ausgelegt wird, die luftdicht auf dem Dachboden verlegt werden soll.

Oder ersetzt meine Dampfsperre in der Decke diese Folie?


Vielen Dank für eure Hilfe.

Uwe
 
Musketier

Musketier

Immer dort wo kalte Luft auf warme trifft kondensiert Wasser.
Wenn dein Boden kalt ist, dann muß natürlich auch unter die Dämmung eine Dampfsperre.
Allerdings hast du die ja schon zwischen der Lattung und der leichten Isolierung.
 
A

a-friend

Hello Musketier,

genau darum geht es mir. Du meinst also auch, ich könnte mir eine zweite Dampfsperre ersparen? Das klingt eigentlich auch plausibel und vereinfacht mein Vorhaben.
Ich wollte nämlich einfach Dämmwolle ausrollen, zweilagig, wobei die zweite Lage querversetzt zur ersten Lage ausgerollt wird.

Gruß
Uwe
 
Musketier

Musketier

Rein logisch gesehen, würde eine Dampfsperre an der Stelle nicht nur keinen Sinn machen, sondern wäre kontraproduktiv, da du dann Wasser zwischen den Dämmungen hast. Aber das ist nur eine Laienmeinung.

Da du auch das Dach gedämmt hast, hast du kein reines Kaltdach. Die Frage ist, wie die Temparaturverhältnisse sich im Dachboden entwickeln werden.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung unserer obersten Geschossdecke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 212
2Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
3Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
4Dämmung der obersten Geschossdecke 17
5Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
6Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
7Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
8Dämmung der Geschossdecke - Hauskauf 12
9Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe - Seite 757
10Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
11Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
12Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
13Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
14Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
15Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
16Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314
17Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
18Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
19Dämmung Holzbalkendecke 10

Oben