Einstellung Vorlauftemperatur Gas Heizung Altbau

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

Alibert87

Guten Tag und Hallo zusammen!

da ich mich aktuell mit dem Thema „Heizung“ beschäftige, frage ich hier mal die Experten / erfahrenden Hausbesitzer :)

kurz zum aktuellen Stand:
Haus ist von 1981 (leichte Dämmung in den Wänden vorhanden, im Dachschrägen wurden zum Großteil neu gedämmt)
UG Fußbodenheizung
OG Heißkörper (bis auf Bad, da Fußbodenheizung)
also zwei Heizkreise

Heizung (Brennwert ca 15 Jahre alt)
Junkers Cerapur zsb 22 3
Regelung im Keller am Gerät über das FW 200
Pumpen habe ich bereits gegen Hocheffizientspumpen getauscht

ich versuche mich gerade in das Thema einzulesen, da ich die Anlage effizienter laufen lassen will.
Die Vorbesitzer haben soweit ich weiß alles in den Standard Einstellungen von vor 15 Jahren gelassen.

meines Erachtens ist doch am sinnvollsten, die Vorlauftemperatur zu senken, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Ich kann mit der Bedieneinheit nur die Max. Auslegungstperatur und die Vorlauftemperatur einstellen.
Jeweils pro Heizkreis.

Kennt sich jemand mit dem System aus?
Bin für jede Hilfe dankbar!!

Gruß
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ohne hydraulischen Abgleich ist die einfachste Methode zur Optimierung der Vorlauf Temperatur (unabhängig vom System): Alle Heizkörper aufdrehen (5). Vorlauf Temperatur stufenweise runterregeln. Solange weiterführen, bis der kälteste bzw. am schwersten beheizbare Raum die Temperatur erreicht, die gewünscht ist (das braucht sicher ein paar Tage). Dann ist man dem Optimum schon mal sehr nahe. Im zweiten Schritt am besten mal mit Heizkurven beschäftigen und je nach Außentemperatur nachregeln. In jedem Fall ist die Senkung der Vorlauf die effektivste Methode, um Kosten zu sparen.
 
A

Alibert87

Ohne hydraulischen Abgleich ist die einfachste Methode zur Optimierung der Vorlauf Temperatur (unabhängig vom System): Alle Heizkörper aufdrehen (5). Vorlauf Temperatur stufenweise runterregeln. Solange weiterführen, bis der kälteste bzw. am schwersten beheizbare Raum die Temperatur erreicht, die gewünscht ist (das braucht sicher ein paar Tage). Dann ist man dem Optimum schon mal sehr nahe. Im zweiten Schritt am besten mal mit Heizkurven beschäftigen und je nach Außentemperatur nachregeln. In jedem Fall ist die Senkung der Vorlauf die effektivste Methode, um Kosten zu sparen.
Ja , danke . So in der Art hatte ich es vor.
Kann es sein, dass man bei dem Gerät nur die Auslegungstemperatur und Vorlauftemperatur einstellen kann?
Kann es denn sein, dass ich der Anlage schaden kann, wenn die Werte zu niedrig sind, also sowas wie ständiges Takten , an und aus etc.?
Gruß
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ich kenne das Gerät nicht, daher kann ich nichts zu den Einstellmöglichkeiten sagen. Je nach System kann man das mal detaillierter und mal grobschlächtiger machen. Ich kann bei mir die Heizkurve über einen (virtuellen) Zimmer-Temperaturwert (bestimmt den Vorlauf) und die Anhebung (Faktor, mit dem bei jedem Grad Abkühlung draußen der Vorlauf angehoben werden soll) bestimmen. Auslegungstemperatur ist m.E. die Temperatur, die am kältesten Tag nicht unterschritten werden soll.

Grundsätzlich kann man erst mal nichts kaputt machen. Dass die Heizung taktet ist ja o.k. Sie sollte nur nicht 10mal/Stunde anspringen. Ich habe durch die Absenkung des Vorlaufs zumindest bei mir eine niedrigere Taktung erreicht. Aber da spielen ja noch andere Faktoren eine Rolle, da habe ich zu wenig Spezialwissen.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

PS: Such mal die Bedienungsanleitung im Netz zum FW200. Auf Seite 52 erfährst du mehr. Du musst nämlich in die Fachmann-Ebene des Gerätes (meistens gibt es dafür einen Standardcode), dann kannst du sogar Fußpunkte und andere Parameter einstellen. Lies dich trotzdem erstmal zu Heizkurven ein, bevor du kleinteilig beginnst, Werte zu verstellen. Wenn du beginnst, brauchst du Geduld: Jede Änderung zeigt erst über die Tage ihre Auswirkung (auch unterschiedlich vom Wetter). Noch dazu würde ich gut dokumentieren, damit du im Zweifelsfall wieder auf die Ausgangswerte kommst, die für dich funktionieren.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26762 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einstellung Vorlauftemperatur Gas Heizung Altbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
2Fragen zur Fußbodenheizung bei Erdwärme - Seite 440
3Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
4Fußbodenheizung oder "normale" Heizung - Was ist günstiger? 11
5Fußböden "irgend was Natürliches"; auf Fußbodenheizung - Seite 528
6Zusatzheizung im Bad bei Fußbodenheizung empfehlenswert? - Seite 871
7Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
8Massivholzparkett auf Fußbodenheizung - Seite 3101
9Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17
10Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben - Seite 213
11Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 265
12Danfoss Fußbodenheizung zu warm 15
13zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 576
14Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 423
15Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 430
16Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 420
17Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
18Mehrkosten für Wandheizung statt Fußbodenheizung 22
19Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
20Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur 11

Oben