Grundriss Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmern und Doppelgarage

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

Kenche2024

Vielleicht fängst Du nochmal an?
Okay, sorry. Dachte die Informationen sind ausreichend. Dann fange ich also nochmal an:
Meine Frau und ich planen ein Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet. Vor kurzem haben wir den ersten Entwurf unseres Planers erhalten und würden dazu gerne Euer Feedback sowie Verbesserungs- und Änderungsvorschläge einholen.

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks = 470 qm
Hang = nein
Grundflächenzahl = 0,4
Geschossflächenzahl = ? (konnte nichts dazu finden)
Baufenster = wie im Bebauungsplan eingezeichnet
Baulinie und -grenze = Garage auf Grenze maximal 9m. Abstand zum Nachbarn = 2,5m. Abstand zur Straße = 3m
Randbebauung = nein
Anzahl Stellplatz = 2
Geschossigkeit = 2 Vollgeschosse
Dachform
Stilrichtung = SD, vPD, PD, WD, FD
Ausrichtung = siehe Bebauungsplan
Maximale Höhen/Begrenzungen = WH: 7,5m; GH: 11m; GH (FD,PD): 9m
weitere Vorgaben = Dachneigung SD, vPD: max. 40°; WD max. 30°; PD max. 15°

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp = offen, Einfamilienhaus, SD oder PD
Keller, Geschosse = ohne Keller, 2 Vollgeschosse
Anzahl der Personen, Alter = 35, 34, 2, 0
Raumbedarf im EG = Duschbad, Büro / Gästezimmer, Technikraum, offener Wohn-, Ess- & Kochbereich, Platz für Garderobe & Lebensmittel
Raumbedarf im OG = Elternschlafzimmer, 3 Kinderzimmer, Bad, Abstellraum
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? In der Regel Homeoffice
Schlafgäste pro Jahr = regelmäßig die Großeltern
offene oder geschlossene Architektur = offener Wohn-, Ess- & Kochbereich, ansonsten eher geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise = gute Frage...
offene Küche, Kochinsel = offen mit Kochinsel
Anzahl Essplätze = Platz für 8 wäre schön
Kamin = nein
Musik/Stereowand = nein
Balkon, Dachterrasse = nein
Garage, Carport = Doppelgarage
Nutzgarten, Treibhaus = nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll =
Wir hätten am liebsten für das Wohnzimmer eine Lösung, dass dieses etwas "abgetrennt" von der Küche ist, also ohne Sichtachse. Vllt. eine Überecklösung.

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
-Planer eines Bauunternehmens
Was gefällt besonders? Warum?
- Stauraum unter der Treppe
- Gerade Treppe -> gut begehbar (Wunsch meiner Frau). Halbgewendelt mit Podest wäre aber auch okay
- Garage ausreichend groß für Autos, Fahrräder, Fahrradanhänger usw.
- Stellfläche vor der Garage -> Schlechte Parkmöglichkeit an der Straße und wir haben öfters Übernachtunsgäste

Was gefällt nicht? Warum?
- Allraum zu klein, wirkt alles sehr beengt / gedrückt.
- Nebeneingang nicht durch Garage, sondern außerhalb -> Technikraum soll eigentlich als Schmutzschleuse dienen. Wenn wir aber z.b. im Garten arbeiten,
müssen wir immer erst das Garagentor öffnen um ins Haus zu kommen. Garagentor ständig offen zu lassen, ist mit kleinen Kindern auch nicht optimal.
- 2 der 3 Kinderzimmer klein. Im Verhältnis dazu Elternschlafzimmer zu groß
Preisschätzung lt Planer: 499.700 € (Grundlage ist hierbei ein ähnlicher Entwurf eines anderen Anbieters, den er verbessern wollte. Zum aktuellen Entwurf haben
wir noch keine Preisschätzung)
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: Schmerzgrenze = 600.000 €
favorisierte Heiztechnik: LWWP

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: schwierig
-könnt Ihr nicht verzichten: Büro

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? "Verbesserung" eines Plans eines Mitbewerbers. Pultdach ist inzwischen schon Standardentwurf des Planers
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht? Entwurf ist für uns nichts besonderes. Zwar grundsätzlich alles drin, aber unserer Meinung nach nicht besonders geschickt umgesetzt. Eher ein modifizierter Standardgrundriss. Aufteilung im im OG schlecht.

Was ist die wichtigste/grundlegende Frage zum Grundriss in 130 Zeichen zusammengefasst?
Wie bekommen wir 4 Schlafzimmer im OG unter, ohne den Grundriss aufzublähen? Ist ein Studio im Speicher vllt. eine Möglichkeit (falls überhaupt erlaubt)?

Danke für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende
grundriss-efh-mit-3-kinderzimmern-und-doppelgarage-634532-2.png grundriss-efh-mit-3-kinderzimmern-und-doppelgarage-634532-3.png grundriss-efh-mit-3-kinderzimmern-und-doppelgarage-634532-5.png
grundriss-efh-mit-3-kinderzimmern-und-doppelgarage-634532-1.png
grundriss-efh-mit-3-kinderzimmern-und-doppelgarage-634532-4.png
 
11ant

11ant

Entwurf ist für uns nichts besonderes. Zwar grundsätzlich alles drin, aber unserer Meinung nach nicht besonders geschickt umgesetzt. Eher ein modifizierter Standardgrundriss. Aufteilung im im OG schlecht.
Das wesentliche Problem ist: Bauzeichner haben nicht Entwerfen gelernt und veredeln daher alles zur Werkplanung, unabhängig vom (und ob überhaupt) erreichten Reifegrad des Entwurfes. Vergeßt diesen Entwurf pauschal komplett und geht erst einmal zu einem entwerfenden Planer. Aber laßt den dann auch seine Arbeit machen, und schleppt nicht wieder Vorgaben einer "falschen" Richtungsvorgabe an. "Standardgrundrisse" gibt es für Dreikindfamilien eigentlich nicht, und mit viertem Kind ("Büro") noch weniger. Da kann jede Modifikation bloß eine Verschlimmbesserung werden.
Wie bekommen wir 4 Schlafzimmer im OG unter, ohne den Grundriss aufzublähen?
Das ist "das Einfachste von der Welt", in zwei Schritten: #1 indem man das Raumprogramm entsprechend verteilt (das Büro ist ein klassischer Kandidat dafür, die letzte Wahl zu haben); #2 indem man das OG zuerst plant (siehe auch bauen-jetzt "Das Obergeschoss hat Vorrang").
 
Y

ypg

Allraum zu klein, wirkt alles sehr beengt / gedrückt.
Ja, das ist mir auch gleich aufgefallen
Aufteilung im im OG schlecht.
das auch.
Beides liegt an der Treppenlage!
Nebeneingang nicht durch Garage, sondern außerhalb -> Technikraum soll eigentlich als Schmutzschleuse dienen. Wenn wir aber z.b. im Garten arbeiten,
Der Nebeneingang ist überbewertet und mit der vorliegenden Planung völlig irrelevant.
Zum einen liegt hinter Eurer „Schmutzschleuse“ die Küche mit dem Allraum, wo man erst einmal die Insel durchqueren muss, um dann durchs ganze Haus zu gehen, um dann die Jacken und Schuhe auszuplünnen. Zum anderen ist Euer Garten auf der anderen Seite.
Wie will man sich denn an den Autos vorbeischlingern?
Und dann wird da auch Euer Wäschewaschplatz sein. Also müsst Ihr Euch eventuell auch an sauberer Wäsche vorbeischlingeln.

Vorschlag: dort den Haus-Eingang hin. Dann aber so, dass hinter der Tür Stellfläche für Schränke sind.

- 2 der 3 Kinderzimmer klein. Im Verhältnis dazu Elternschlafzimmer zu groß
Ja, liegt an der Treppenposition.
Zwar grundsätzlich alles drin, aber unserer Meinung nach nicht besonders geschickt umgesetzt.
Man sollte sich davon befreien, dass man auf 80/90qm einen solch grundsätzlich anderen Grundriss hinbekommt als diese Standardgrundrisse. Schließlich lebt ein Hausentwurf bzw das Leben darin von den individuellen Kleinigkeiten und natürlich von seiner persönlichen Einrichtung.
Ein Raum hat nun mal rechteckig mehr Potential als verwinkelt, der Allraum nimmt nun mal die Hälfte des Geschosses ein… irgendwo will jeder Raum ein Fenster und so fort.
Ich bin ein Freund von trink-different, das muss dann aber nicht für eine 4- oder 5-köpfige Familie das Bessere sein.
Den allgemeinen Standard erkennt man am Wohnbereich, der eigentlich weniger Fläche gebrauchen kann. Statt dessen sollte der Essbereich etwas mehr Fläche haben.
Und ja: dieser Wunsch nach der geraden Treppe, die soviel nimmt und nicht gibt…

Verbesserung" eines Plans eines Mitbewerbers.
Der würde mich allerdings auch interessieren. Meist funktionieren sie, die Verbesserungen nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2481 Themen mit insgesamt 86363 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmern und Doppelgarage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
2Grundriss Einfamilienhaus ca 127qm 12
3Grundriss Einfamilienhaus in Hanglage 57
4Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? 25
5Grundriss: ~150m² Einfamilienhaus Bad Anordnung im OG 23
6Grundriss verbessern Einfamilienhaus 1 1/2 geschossig 42
7Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
8Grundstücksauswahl im Neubaugebiet für Einfamilienhaus - Rangfolge 61
9Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse 195 qm Satteldach in Bayern 25
10Grundriss Einfamilienhaus Einliegerwohnung als 3-Parteien-Haus 69
11Einfamilienhaus mit Doppelgarage 28
12Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung - Seite 13129
13Was kostet eine Doppelhaushälfte? Viel günstiger als ein Einfamilienhaus? 50
14TGA-Planer mit Passivhaus Erfahrung 11
15Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 753
16Fehler vom Amt - Kein rechtskonformer und fehlerlosen Bebauungsplan - Seite 867
17Grundrissplanung: Ausrichtung Einfamilienhaus und Optimierung 18
18Grundriss - Planung Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse - Stadtvilla 113
19Geplanter Neubau Einfamilienhaus - Grundriss vorhanden 53
20Ausführliche Planung für Einfamilienhaus empfehlenswert ? 11

Oben