Wie Zuleitungen der Fußbodenheizung isolieren (Überhitzung des Raums)?

5,00 Stern(e) 6 Votes
A

annab377

Hallöchen,
der GU hat die Position des Heizkreisverteilers im OG verändert, weil der Steigschacht für die Fußbodenheizung umgeschmissen wurde. Jetzt laufen durch ein Zimmer so gut wie alle Fußbodenheizung-Zuleitungen für das komplette OG. Jetzt stellt sich uns bei der Umsetzung der Verlegung der Fußbodenheizung, wie man die Zuleitungen am besten isoliert, damit der Raum an der engen Stelle aller Zuleitungen nicht überhitzt?
Kann man da irgendwas drüber spannen? Natürlich mit Berücksichtung, dass er Zementestrich mit 65 mm Gesamthöhe nicht Probleme macht. Wir haben 17x2er Rohre ausgewählt, welche wir auf eine EPS-Klappdämmung tackern wollen.
Wie habt ihr die Zuleitungen der Fußbodenheizung isoliert, damit die jeweilige Stell nicht überhitzt?
Lasst mal hören was ihr für Ideen habe.
Grüßle
 
N

nordanney

Wie habt ihr die Zuleitungen der Fußbodenheizung isoliert, damit die jeweilige Stell nicht überhitzt?
Letztes Haus vor ein paar Jahren: Nix gemacht
Neues Haus kurz vor Heizungseinbau: Nix gemacht
Erfahrung aus anderen Bauvorhaben: Nix gemacht

Wenn z.B. alle Leitungen durch den Flur gehen und vor dort in die einzelnen Zimmer, könnte man überlegen, den Flur ansonsten nicht mit einem eigenen Kreis zu belegen.

Ansonsten "überhitzt" halt eine Stelle auf wieviel Grad? 25 oder 26? Kann man mit leben.
 
Nida35a

Nida35a

da passiert gar nichts,
du merkst nur barfuß eine andere Bodentemperatur, wenn es ein ansonsten kalter Raum ist
 
T

T_im_Norden

Überhitzen wird da an der Stelle nichts, da die Temperatur in den Leitungen gleich bleibt.
Allerdings muss der Wärmeeintrag in der Berechnung für den Raum berücksichtigt werden.
Wie solider Raum genutzt werden ?
 
G

guckuck2

Ich hab hier Nachbarn, die haben damit durchaus Probleme mit HKV im Kinderzimmer. Neben der ausgesprochen hohen Rohrdichte durch den Vor/Rücklauf zu allen Räumen im OG, führt ja auch die Hauptleitung von unten nach oben. Das Zimmer ist 3-4 Grad wärmer als die anderen Räume.

Würde das so nicht hinnehmen.
 
bauenmk2020

bauenmk2020

Alternativ den Bodenbelag extra so gestalten, dass der Wärmedurchgangskoeffizient höher ist als die anderen Räume. Z.B. mit einer zusätzlichen Dämmung/Trittschalldämmung. Das Parkett/Vinyl ausreichend dick ausführen und schwimmend verlegen. Rein theoretisch sollte damit die "Effektivität" der Fußbodenheizung reduziert werden. Was natürlich nicht verhindert wird, ist die Aufheizung des Estrichs darunter.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26761 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie Zuleitungen der Fußbodenheizung isolieren (Überhitzung des Raums)?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen? - Seite 632
2Parkett von Flur in Zimmer durchlegen 17
3Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
4Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung - Seite 333
5Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
6KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
7vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung 14
8Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
9Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? - Seite 336
10Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? - Seite 325
11OG Zimmer ausbauen - Genehmigung notwendig? 10
12Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
13Schutzrohr Fußbodenheizung im Bereich der Bewegungsfugen vergessen - Seite 539
14zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung - Seite 276
15Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
16Kosten Fußbodenheizung 10
17Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
18Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? - Seite 315
19Flur und Wohn-/Essbereich selben Bodenbelag? - Seite 950
20Vitodens 200-W ausreichend für Fußbodenheizung? 17

Oben