Sind Rückstauklappenin Hochwassergebiet immer notwendig?

4,50 Stern(e) 4 Votes
McEgg

McEgg

Da wir gerade dabei sind den Sanitärkram zu planen, habe ich das Thema Rückstauklappe mal angesprochen. Wir haben im Keller drei Stellen an denen Schmutzwasser nach außen geleitet wird. Warum auch immer man das nicht alles an eine Stelle geleitet hat....
Der Sanitärfritze meint jedenfalls, dass bei uns keine Rückstauklappe vorgesehen ist. Angeblich benötigt man das nur, wenn auch Regenwasser in die Kanalisation geleitet wird. Bei uns ist das nicht erlaubt, d.h. es wird nur Schmutzwasser in die Kanalisation geleitet.
Da wir in einem hochwassergefährdetem Gebiet bauen, kann es meiner Meinung nach doch trotzdem sein, dass Wasser durch die Kanalisation drückt.
Was denkt ihr? Brauche ich dann nicht doch Rückstauklappen?
 
T

toxicmolotof

Frage bei der der Gemeinde nach, welche maximale Rückstauebene in dem Abwassersystem vorhanden ist. Liegst du tiefer oder in der Nähe der maximalen Rückstauebene, bau eine Rückstauklappe ein. Ich würde damit zumindest deutlich entspannter schlafen.
 
Uwe82

Uwe82

Also meines Wissens bestimmt sich die Höhe der Rückstauebene einfach durch die Höhe der Gullydeckel, egal ob Regenwasser darin abgeleitet wird, oder nicht. Denn höher kann das Wasser nicht steigen, da es dann durch den Deckel auf die Strasse läuft.

Sind Öffnungen (Toiletten, Abläufe, usw.) unter dieser Ebene, sollten diese Anschlüsse durch eine Rückstauklappe gesichert sein. Sind Abflüsse mit Schwarzwasser darunter muss glaube ich sogar eine elektrische Rückstauklappe installiert werden. Betrifft ein Verschluss der Klappe alle Toiletten einer Wohneinheit muss eine Pumpfix installiert werden, die trotz Rückstau das Schwarzwasser in die Kanalisation pumpt.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Alle Abläufe unterhalb der Rückstauebene, in der Regel der Gullydeckel, sind über eine Hebeanlage zu entwässern.
Eine Rückstauklappe ist nicht ausreichend / fachgerecht.


Olli
 
McEgg

McEgg

Also wir haben im Keller nur die Waschmaschine und ein Abgussbecken. Außerdem eine Kleinhebeanlage, die das Wasser wegpumpt. Der Bauleiter meint auch, dass wir keine Rückstauklappen brauchen...
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Sind Rückstauklappenin Hochwassergebiet immer notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abwasserabführung im Keller möglich? - Seite 318
2Neubau mit Keller | WU-Beton plus Ringdrainage - Seite 221
3Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
4Druckentwässerung (nur Schmutzwasser) - Seite 315
5Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? - Seite 322
6Baunebenkosten ... nur welche? - Seite 639
7Höhe des Hauses - Rückstauebene - Alternativen 11
8Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
9Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
10Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
11Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
12Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
13Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
14Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
15Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
16Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
19Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
20Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13

Oben