Blitzschutz am Haus aber wie?

4,60 Stern(e) 7 Votes
M

meister keks

Hallo Leute,
ich hab momentan ein kleines Problem.
Mein Haus hat vier Dachrinnen.
Zwei sind angeschlossen und die zwei anderen sind nur Blenden.
Die Bodenplatte meines Hauses ist mit einem erdungsstahl versehen.
diese standen nach der Hausmontage an jeder Ecke aus dem Boden heraus.
Nun habe ich aus Unwissenheit 3 abgeschnitten und habe nur noch einen der an die Dachrinne angeschlossen werden kann.
Genügt das denn?
Reicht eine Verbindung als Blitzschutz aus?
Im Normalfall sind ja zwei fallrohre an einem Haus montiert.
Sind immer zwei angeschlossen?
Liebe grüße
 
Kaspatoo

Kaspatoo

Strom sucht den einfachsten weg
wenn der "umweg" über die regenrinne auf der gegenüberliegenden Seite nun "anstrengender" ist als quer durchs Haus... dann haste Pech, und wer weiß ob nicht mal so ein launischer Blitz vorbeischaut

es gibt aber schraubverbindungen mit denen man zwei stahlbandleitungen verknüpfen kann
sprich montier die abgeschnittenen Leitungen einfach wieder dran, dafür waren sie ja da
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Der Potenzialausgleich in der Bodenplatte hat aber nichts mit dem Blitzschutz zu tun...
 
Kaspatoo

Kaspatoo

er hat aber die Verbindungen an die dachrinnen an drei stellen gekappt, die soll er wieder herstellen meine ich nur, sodass umlaufend wieder ein ableiten möglich ist
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Nein, hat er nicht...ich lese aus der Beschreibung heraus, dass er die Anschlussfahnen vom Ringerder abgeschnitten hat. Diese haben aber im weitesten Sinne nichts mit dem äußerem Blitzschutz zu tun.

An den Ringerder wird alles was im Haus einen Schutzkontakt hat angeschlossen + maximal noch die Antennenanlage und nicht die äußeren Dachrinnen.

Diese werden an die äußere Schutzanlage angeschlossen und erst dann mit der inneren verbunden.

Und auch wenn das jetzt so klingt als ob eh alles zusammengeschaltet wird...es hat seine Gründe warum das so gemacht werden soll und nicht anders...

Anhang anzeigen

Aber um auf die Eingangsfrage zurückzukommen. Höchstwahrscheinlich ist es belanglos dass du drei Fahnen abgeschnitten hast. Solange du jetzt noch eine im HAR hast ist alles gut.

Die Dachrinnen muss du an gar nichts anschließen, wenn du keine vollständige äußere Blitzschutzanlage hast.
 

Anhänge

  • 0 Bytes Aufrufe: 0
K

Knallkörper

Der Effekt von geerdeten Regenrinnen dürfte minimal sein. Ich würde aber schon sagen, dass diese direkt an den Fundamenterder gehören.

Wenn du jetzt unbedingt deine Fallrohre erden willst aber nicht mehr an die Laschen drankommst, könntest du stattdessen je einen Staberder / Erdungsstab in den Boden schlagen. Materialpaarung beachten wegen Kontaktkorrosion.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Blitzschutz am Haus aber wie?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Potenzialausgleich? Ringerder oder Fundamenterder... - Seite 428
2Ringerder, wo am besten verlegen? 10
3Notwendigkeit Blitzschutz bei Neubau? 11
4Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
5Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
6Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
7Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
8Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
9Bodenplatte noch dieses Jahr möglich?? 15
10Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? 11
11Steinwurf auf Bodenplatte Bauherrenhaftpflicht-Versicherung? 16
12Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
13Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
14Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
15Bodenplatte über Winter stehen lassen 15
16Bodenplatte vs Streifenfundament 15
17Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
18Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
19Bodenplatte mit Mängeln? 22
20Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10

Oben